Oschersleben
26.04. - 28.04.2013

Spa-Francorchamps / B
10.05. - 12.05.2013

Sachsenring
07.06. - 09.06.2013

Nürburgring
19.07. - 21.07.2013

Red Bull-Ring / A
09.08. - 11.08.2013

Lausitzring
30.08. - 01.09.2013

Slovakiaring / SK
13.09. - 15.09.2013

Hockenheim
27.09. - 29.09.2013


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos



Doppelsieg für Andreas Rinke
Ralf Glatzel wurde Vizemeister

Vom 27. bis 29. September mussten die Fahrerinnen und Fahrer der Deutschen Tourenwagen Challenge des DMSB – ADAC PROCAR ihre letzten beiden Läufe in diesem Jahr im Rahmen des ADAC Masters Weekend im Badischen und zwar auf dem Hockenheimring hinter sich bringen. Mit 104 Zähler auf dem Konto reiste der Österreicher David Griessner (ETH-Tuning) als vorzeitiger Meister hierher an. Er wird an diesem Wochenende den Peugeot 207 pilotieren. Hinter ihm ging es um die Vizemeisterschaft noch eng zu. Ralf Glatzel (Glatzel Racing) sammelte bislang 78 Punkte, gefolgt von seinem Teamkollegen dem Weißrussen Yury Krauchuk mit 71 Punkten. Ralf Glatzel der stark in die Saison gestartet war, hatte vermehrt mit technischen Problemen in der zweiten Hälfte des Jahres zu kämpfen. Sein Teamkollege Yury Krauchuk konnte bereits neun Mal das Siegerpodest besteigen und ist damit der größte Konkurrent. Andreas Rinke, ein weiterer ETH-Pilot rechnet sich noch gute Chancen auf Rang drei in der Meisterschft aus, denn er konnte auf dem Slovakiaring mit Platz zwei aufwahrten. Er wird auf dem Hockenheimring wieder seinen Citroen Saxo mit dem er die ersten Rennen in diesem Jahr bestritten hat, an den Start gehen.

Ralf Glatzel (Glatzel Racing): "Ich fahre mit gemischten Gefühlen nach Hockenheim. In den letzten Jahren hatte ich dort immer Pech. Ich will natürlich den Vize-Titel und dann muss im nächsten Jahr der Titel her."

Guido Thierfelder (ETH-Teamchef): Es wäre eine tolle Bilanz, wenn wir neben Platz eins auch noch Platz drei in der Meisterschaft holen würden."

Das freie Taining nahmen die Pilotinnen und Piloten am Freitagmittag nach der Mittagspause bei strahlendem Sonnenschein unter die Räder. Zunächst wechselten die Positionen des öfteren. Diese Session musste dann mit der roten Flagge abgebrochen werden, weil der vorzeitige Meister David Griessner einen Motorschaden erlitten und die Strecke mit Öl eingesaut hatte. Nach sechs absolvierten Runden hatte sich Andreas Rinke mit einer Zeit von 2:06,043 Minuten in Szene gesetzt. Hinter ihm lagen David Griessner und Ronny Reinsberger. Yury Krauchuk musste sich mit Platz vier zufrieden geben. Ralf Glatzel hatte mit technischen Problemen zu kämpfen, denn er hatte keine gezeitete Runde zustande bekommen. Julia Trampert die einzige Dame im Feld hatte sich auf Rang sechs platziert.

Am Samstagmorgen machten sich die Fahrerinnen und Fahrer bereit ihr zweites freies Training in Angriff zu nehmen. Diese Session musste dann nach einiger Zeit mit der roten Flagge unterbrochen werden, da Johannes Leidinger aus der Division 1 von der Strecke geflogen war. Als das Training zu Ende war hatte niemand die Zeit von Andreas Rinke nach sechs Runden mit 2:06,264 Minuten knacken können, gefolgt von Yury Krauchuk und Ralf Glatzel. Julia Trampert und David Griessner befanden sich auf den Rängen sechs und sieben.

Am Samstagnachmittag von 14.55 Uhr bis 15.25 Uhr wurde es für die Pilotinnen und Piloten ernst, denn nun mussten sie ihre Startaufstellung für das Rennen am Sonntagmorgen ausfahren. Gegenüber morgens wurden die Zeiten schneller. Zunächst eimal wechselten die Positionen des öfteren. Nach drei Runden mit einer Zeit von 2:04,456 Minuten hatte sich Andreas Rinke die Pole-Position gesichert, gefolgt von Yury Krauchuk und Thomas Krebs. Ralf Glatzel und Dasvid Griessner mussten sich mit den Startplätzen vier und fünf zufrieden geben. Julia Trampert nimmt das Rennen aus der fünften Startreihe aus auf.

Am Sonntagmittag stand der vorletzte Lauf in dieser Saison auf dem Programm. Dieser fand bei trockenem aber kühlem Wetter statt. Nach der Einführungsrunde funktionierte der fliegende Start ohne Probleme und der Pole-Setter konnte seine Position behaupten und führte das Feld in die erste Kurve. Dort kamen sie alle gut hindurch. Andreas Rinke versuchte sich bereits abzusetzen. Nach der ersten Runde führte weiterhin Andreas Rinke mit einem Vorsprung von 1,221 Sekunden vor Yury Krauchuk und Thomas Krebs. David Griessner hatte an Boden verloren, denn er lag nur noch auf Platz acht. Direkt vor ihm fuhr die einzige Dame im Feld Julia Trampert. Im Verlauf der zweiten Runde war ein harter Kampf zwischen Thomas Krebs und Nils Mierschke entstanden. Im nachhinein war Thomas Krebs bis auf Platz sechs zurückgefallen. An der Spitze hatte sich Andreas Rinke weiter abgesetzt. Hinter ihm hatte sich eine Armada von fünf Fahrzeugen gebildet.

In der vierten Runde hatte Norbert Fuchs sein Fahrzeug neben der Strecke abgestellt. Yury Krauchuk auf Platz zwei hatte sich harten Attacken von Nils Mierschke zu erwehren. Bei noch 17 Minuten zu fahrender Zeit war der vorzeitige Meister David Griessner in die Box gekommen und gab das Rennen dort früher auf als geplant. In der achten Runde konnte Nils Mierschke Yury Krauchuk niederringen und auf Platz zwei vorfahren. Er konnte dann auch auf den Führenden aufschließen und diesen unter Druck setzen. Es dauerte nicht lange und Nils Mierschke hatte die Führung übernommen. Yury Krauchuk und Ralf Glatzel befanden sich auf Platz drei und vier. Julia Trampert lag auf Platz acht. Sie hatte nach vorne und hinten genug Platz. In der Schlußphase erhielt der Weißrusse von der Rennleitung eine Durchfahrtsstrafe wegen Mißachtung gelber Flaggen.

Andreas Rinke hatte sich einen Vorsprung von über einer Sekunde erarbeitet. Bei noch zwei Minuten zu fahrender Zeit kam Nils Mierschke aber näher an ihn heran. Nach zwölf Runden fehlte Nils Mierschke plötzlich. Er war irgendwo auf der Strecke von dieser abgekommen. Auf Platz zwei und drei waren nun Yury Krauchuk und Ralf Glatzel vorgefahren. Im nachhinein stellte sich dann heraus das der Transponder bei Nils Mierschke nicht richtig funktionierte und er immer noch auf Rang zwei lag. Nach zwölf Runden wurde Andreas Rinke mit einem Vorsprung von 0,955 Sekunden als Sieger abgewunken vor Nils Mierschke und Ralf Glatzel. Julia Trampert beendete das Rennen auf Platz acht. Yury Krauchuk kam als Sechster ins Ziel.

Bei Rennen Nr. 16 am späten Sonntagnachmittag wurde stehend gestartet. Auf der Pole-Position befand sich wiederum Andreas Rinke, gefolgt von Nils Mierschke und Ralf Glatzel. Auch dieser Start klappte ohne weiteres nach der Einführungsrunde. Andreas Rinke hatte einen guten Start, konnte seine Position aber nicht behaupten, denn Nils Mierschke war vorbeigegangen. Doch Andreas Rinke setzte zum Gegenkonter an und er konnte seine Führungsposition wieder zurückholen. Nach der ersten Runde führte Nils Mierschke vor Andreas Rinke und Ralf Glatzel. Kai Jordan hatte zu dieser Zeit sein Fahrzeug mit technischen Problemen neben der Strecke abstellen müssen. Julia Trampert lag auf Platz sechs. Nach zwei Runden konnte Nils Mierschke dem Druck von Andreas Rinke nicht mehr stand halten und musste diesen ziehen lassen. Danach konnte er sich auch direkt etwas absetzen.

Unterdessen war auch Yury Krauchuk an Ralf Glatzel vorbeigegangen und hatte Platz drei eingenommen. Der Weißrusse setzte nun Nils Mierschke immer mehr unter Druck. Dieser musste absolute Kampflinie fahren. Thomas Krebs auf Platz fünf fahrend hatte bei Halbzeit des Rennens etwas den Anschluß an Ralf Glatzel verloren. Nils Mierschke wurde rundenlang von Yury Krauchuk beschäftigt. Julia Trampert hatte zu dieser Zeit ihren sechsten Platz an Oleksander Danylchenko verloren. In der letzten Runde war Nils Mierschke wieder näher an Andreas Rinke herangekommen, denn dieser und auch die anderen Piloten aus der Division 2 wurden das eine oder andere Mal von den Fahrzeugen aus der Division 1 beim Überrunden etwas in aufgehalten. Nach zwölf Runden holte sich Andreas Rinke einen Doppelsieg, gefolgt von Nils Mierschke und Yury Krauchuk. Ralf Glatzel und Julia Trampert beendeten das Rennen auf Rang vier und sechs.

Am späten Sonntagabend hatte die Rennleitung ein neues Ergebnis für Rennen zwei herausgegeben und zwar hatte man Nils Mierschke aus der Wertung genommen. alle Piloten die nach ihm über Start und Ziel kamen behielen aber ihre Pltzierungen, sie rutschten nicht einen Platz nach oben.

David Griessner beendete die Saison 2013 als Meister mit einem Punktestand von 104, gefolgt von Ralf Glatzel mit 89 und Andreas Rinke mit 91 Punkten. Auch in der Rookiewertung liegt der Österreicher David Griessner mit 104,20 Zähler auf Platz und wurde dort Rookie-Meister eins vor Yury Krauchuk mit 93,30 und Thomas Krebs mitr 70,30 Zähler. ETH Tuning 1 holte sich 132 Punkten den Titel in der Teamwertung. Hinter ihnen lagen Glaatzel Racing 1 mit 112 und Liqui Moly Team Engstler mit 65 Punkten.


CS

www.motorracepics.de

Aktuelle Fotos vom Rennen findet ihr - schön nach Fahrern sortiert - unter www.motorracepics.de !!!