|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Doppelsieg für David Griessner Östereicher baut Tabellenführung weiter aus ![]() Im Rahmen des ADAC Masters Weekend vom 30. August bis 01.September standen die Rennen elf und zwölf der Klasse der 1600er Deutschen Tourenwagen Challenge des DMSB ADAC PROCAR auf dem Programm. Mit dem drittletzten Rennwochenende biegen die Pilotinnen und Piloten auf die Zielgerade der Saison 2013 ein. Insgesamt werden noch 60 Punkte vergeben. An diesem Wochenende wird die Sprintvariante von rund 3,4 Kilometer gefahren. Mit seinen zwölf Kurven fordert der Kurs stets höchste Konzentration und eine Portion Mut und fordert daher einiges von den Fahrerinnen und Fahrern ab. Als Tabellenführer kam der Österreicher David Griessner (ETH Tuning) mit 84 Zähler in den Osten gereist, gefolgt von Ralf Glatzel (Glatzel Racing) mit 68 und Yury Krauchuk (Glatzel Racing) mit 49 Zähler. Hier am Lausitzring gewinnt nicht nur die Tabellenführung an Brisanz, sondern auch die Plätze zwei, drei und vier. Der Weißrusse Yury Krauchuk auf Platz drei der Meisterschaft muss aber auch noch Andreas Rinke, der direkt in Schlagdistanz mit nur einem Punkt Unterschied zu ihm liegt im Auge behalten. Ebenfalls bestens gerüstet ist auch Kai Jordan (H & R Spezialfedern) auf Platz fünf, denn zu Andreas Rinke fehlen ihm nur sechs Zähler. David Griessner (ETH Tuning): "Ich bin Motorsportler und möchte gewinnen. Da ist es egal, wie groß der Vorsprung ist, ich möchte immer meine beste Performance abliefern." Ralf Glatzel (Glatzel Racing): "Ein Vorsprung von 16 Punkten ist auch schnell wieder minimiert. Ich hoffe, wir haben das Glück auf unserer Seite und kämpfen uns wieder näher an David heran." Zum ersten freien Training begaben sich die Fahrerinnen und Fahrer bei schönstem Wetter am Freitagnachmittag hinaus auf die Strecke. In dieser Session wechselten wie immer die Positionen. Bei noch drei Minuten zu fahrender Zeit hatte sich Nils Mierschke (Mierschke Motorsport) mit zehn Runden und einer Zeit von 1:41,053 Minuten auf Rang eins gefahren. Hinter ihm lagen Ralf Glatzel und David Griessner. Yury Krauchuk und Julia Trampert lagen auf den Rängen fünf und acht. Als diese Sitzung zu Ende war, war niemand an die Zeit von Nils Mierschke herangekommen. Ralf Glatzel und David Griessner hatten ihre Plätze zwei und drei auch behaupten können, genauso wie Yury Krauchuk und Julia Trampert. Andreas Rinke musste sich zunächst mit Platz neun zufrieden geben. Arno Dahm, der den Citroen Saxo von ETH pilotiert lag auf Rang elf. Michael Kowalski hatte keine gezeitete Runde zustande bekommen.
Für die Fahrerinnen und Fahrer wurde es am Samstagnachmittag ernst, denn nun mussten sie ihre Startaufstellung für das Rennen am Sonntagmorgen ausfahren. Auch hier wechselten die Positionen. Die Zeiten wurden auch hier nochmals schneller. Am Ende hatte sich David Griessner mit acht Runden und einer Zeit von 1:39,976 Minuten die Pole Position geholt. Hinter ihm werden Yury Krauchuk und Nils Mierschke starten. Ralf Glatzel musste sich mit Startplatz vier zufrieden geben. Julia Trampert, Andreas Rinke und Arno Dahm werden in der vierten und fünften Startreihe stehen. Am Samstagabend um 18.04 Uhr gab es ein neues Ergebnis vom Qualifying. Da das Fahrzeug nicht regelkonform war, wurde er im nachhinein disqualifiziert und muß daher am Sonntagmorgen von ganz hinten starten. Die Pilotinnen und Piloten machten sich am frühen Sonntagmorgen bei strahlenstem Sonnenschein bereit, den elften Lauf in Angriff zu nehmen. Der fliegende Start nach der Einführungsrunde funkionierte ohne weiteres und David Griessner konnte seine Position behaupten. Nils Mierschke hatte beim Start den Russen niedergerungen. Nach der ersten Runde führte weiterhin der Tabellenführer vor Nils Mierschke und Yury Krauchuk. Ralf Glatzel schickte man nach der Einführunsrunde aus der Boxengasse auf die Strecke hinaus. Man hatte zuvor noch am auto gearbeitet. Andreas Rinke und Ralf Glatzel lagen auf den Rängen neun und acht. Im Verlauf der dritten Runde hatte Michael Kowalski Probleme bekommen, denn er konnte das Fahrzeug nicht mehr auf der Strecke halten und wurde danach von den Streckenposten weggeschoben. Beim nächsten Umlauf hatte Yury Krauchuk sich Nils Mierschke zurecht gelegt und scherrte auf der Start und Zielgeraden aus dem Windschatten aus und ging an ihm vorbei. Damit lag er nun auf Platz zwei. David Griessner der das Feld anführte konnte sich schon mit einigen Wagenlängen absetzen. Julia Trampert die einzige Dame im Feld lag auf Platz sieben und versuchte Ralf Glatzel unter Druck zu setzen. Zwischenzeitlich hatte Kai Jordan sich Nils Mierschke zur Brust genommen. Thomas Krebs auf Platz fünf fahrend hatte alle Hände voll zu tun sich Pascal Hoffmann und Ralf Glatzel vom Hals zu halten. Arno Dahm auf Platz elf fuhr souverän sein Rennen. An der Spitze war David Griessner bereits mit 3,176 Sekunden auf und davon gefahren. Einen harten Kampf trugen Nils Mierschke und Kai Jordan um Rang drei aus. Ralf Glatzel hatte einen Platz gut gemacht und lag auf Rang fünf und versuchte nun den Anschluß zu Kai Jordan zu bekommen. In der zehnten Runde stand Pascal Hoffmann mit einem havarierten Fahrzeug auf der Strecke, nachdem er sich zuvor gedreht hatte und Andreas Rinke nicht mehr rechtzeitig ausweichen konnte und ihn touchierte. Der ETH-Pilot stellte das Fahrzeug quer und traf den Kontrahenten dann nur seitlich statt spitz in die Türe zu fahren. Beim nächsten Umlauf war Kai Jordan beim Angriff auf Nils Mierschke auf die Curbs gekommen, hebelte das Auto aus und landete dann in der gegenüberliegenden Wiese. Nach dieser Aktion wurde er am Abschlepphacken weggebracht. Zur gleichen Zeit hatte Andreas Rinke auch einen Dreher zu verzeichnen. Von alledem bekam der Tabellenführer nichts mit, denn sein Vorsprung war auf mehr als drei Sekunden angewachsen. Bei noch sechs Minuten zu fahrender Zeit fuhren sie alle mit einem gewissen Respektabstand hintereinander her. Kai Jordan hatte man nun aus der Wiese gezogen und er konnte seine Fahrt nun wieder aufnehmen. Julia Trampert lag auf Platz sechs. Sie hatten anscheinend technische Probleme, denn sie konnte den Anschluß an Thomas Krebs nicht halten. In der Schlußphase hatte sich David Griessner einen Vorsprung von 5,119 Sekunden gegenüber Yury Krauchuk erarbeitet. Nach 16 Runden wurde David Griessner mit 5,419 Sekunden als Sieger abgewunken vor Yury Krauchuk und Nils Mierschke. Ralf Glatzel und Julia Trampert sahen die Ziellinie auf den Plätzen vier sechs. Auf den Rängen acht und neun wurden Andreas Rinke und Arno Dahm abgewunken. In der Meisterschaft hat David Griessner nun 94 Punkte auf seinem Konto, gefolgt von Ralf Glatzel mit 73 und Yury Krauchuk mit 57 Punkten. In der Rookiewertung liegt David Griessner ebenfalls auf Platz eins mit 91,20 Zähler vor Yury Krauchuk mit 64,80 und Julia Trampert mit 42,70 Zähler. Die Teamwertung führt ETH Runing 1 mit 94 Punkten an. Dahinter liegen Glatzel Racing 1 mit 86 und Glatzel Racing 2 mit 42 Punkten. David Grierssner (ETH-Tuning): „Das war ein sehr wichtiger Sieg, denn ein kleines Punktepolster in der Tabelle ist mir ganz recht, da wir als nächstes auf dem mir unbekannten und anspruchsvollen Slovakiaring fahren." Der zweite Lauf an diesem Tag fand am Sonntagnachmittag stehend statt. Auf der Pole befand sich David Griessner der Sieger des Laufes vom Vormittag, gefolgt von Yury Krauchuk und Nils Mierschke. Auch dieser Start klappte ohne weiteres nach der Einführungsrunde. Als die Startampel ausgeschaltet wurde blieb Nils Mierschke stehen. Der Pole-Setter versuchte sich direkt wieder abzusetzen, doch der Russe blieb ihm im Nacken sitzen. Auf der Start und Zielgeraden wurde gelb geschwenkt, da das Fahrzeug von Nils Mierschke dort immer noch stand. Hier musste also Geschwindigkeit herausgenommen werden. Nach der ersten Runde führte weiterhin David Griessner mit einem knappen Vorsprung von 0,5 Sekunden, gefolgt von Yury Krauchuk und Ralf Glatzel. Andreas Rinke befand sich auf Platz sechs. Einen schlechten Start hatte auch Julia Trampert, sie musste dem Feld hinterher eilen. Im Verlauf der dritten Runde hatte Julia Trampert sich Ronny Reinsberger zurecht gelegt und ging an diesem vorbei und lag damit auf Rang sieben. Hinter diesen beiden fuhr Arno Dahm souverän sein Rennen. Dieser war ansonsten nur mit zwei Rädern unterwegs, denn er kommt aus dem Motorradsport. Beim nächsten Umlauf hatte Andreas Rinke es etwas übertrieben und war unterdessen als Rasenmäher unterwegs. Einen harten Kampf lieferten sich Thomas Krebs und Ralf Glatzel. Hier ging es um die dritte Position. Rundenlang dauerte dieser Zweikampf an. Der Däne musste absolute Kampflinie fahren. Unterdessen hatte sich David Griessner bereits wieder mit 1,8 Sekunden vom übrigen Feld abgesetzt. Zu dieser Zeit war Kai Jordan mit technischen Problemen in die Box gekommen und musste dort das Rennen früher beenden als geplant. In der sechsten Runde hatte sich Julia Trampert bis auf 0,3 Sekunden an Andreas Rinke herangearbeitet. Der ETH-Pilot musste sich harten Attacken der Dame erwehren. Mit einem gewissen Respektabstand folgte dann Ronny Reinsberger diesen beiden. In der neunten Runde hatte Ralf Glatzel es Ende Start und Ziel versucht sich neben Thomas Krebs zu setzen. Dieser ließ dem Glatzel Racing-Piloten die Luft zum Atmen und Ralf Glatzel konnte dann mit etwas mehr Schwung vorbeigehen und hatte sich damit auf Rang drei gefahren. Julia Trampert hatte noch keinen Weg gefunden an Andreas Rinke vorbeizugehen. Der Führende war wieder mit 2,841 Sekunden dem Feld enteilt. In den letzten sechs Minuten hatte sich Ralf Glatzel ein wenig von Thomas Krebs abgesetzt. In der letzten Runde ging Thomas Krebs neben Ralf Glatzel auf der Start und Zielgeraden und konnte am Ende dieser dann an seinem Kontrahenten vorbeigehen. Zwischen diesen beiden ging es noch mächtig zur Sache. Der Däne schlug Ralf Glatzel immer wieder die Tür vor der Nase zu. Nach 16 Runden holte sich David Griessner auch hier am Lausitzring einen Doppelsieg, gefolgt von Yury Krauchuk und Thomas Krebs. Ralf Glatzel wurde als Vierter gewertet. Kurz zuvor hatte der Österreicher noch einen kleinen Ausritt durchs Grüne gemacht. Sein Vorsprung reichte aber aus um als Erster abgewunken zu werden. Andreas Rinke, Julia Trampert und Arno Dahm überquerten die Ziellinie auf den Plätzen fünf, sechs und acht. Mit 104 Punkten liegt David Griessner in der Meisterschaft auf Rang eins, gefolgt von Ralf Glatzel mit 78 und Yury Krauchuk mit 65 Punkten. Auch die Rookiewertung führt David Griessner mit 100,20 Zähler an vor Yury Krauchuk mit 72,80 und Julia Trampert mit 46,76 Zähler. In der Teamwertung liegt ETH Tuning 1 weiterhin auf Rang eins mit 104 Punkten. Dahinter kommen Glatzel Racing 1 mit 94 und Liqui Moly Team Engstler mit 47 Punkten. David Griessner (ETH-Tuning): "Gegen Ende des Rennens bin ich auf das Gras gekommen und habe zwar geradeaus, aber sehr unsanft wieder auf die Strecke fahren können. So etwas darf nicht passieren und in dem Moment war ich froh über meinen herausgefahrenen Abstand, der mir den Sieg gerettet hat." Guido Thierfelder, Teamchef ETH-Tuning: "Er nutzt das Potenzial des Fahrzeugs ideal aus und ich weiß gar nicht, was ich ihm noch raten soll. David macht das schon perfekt und ich bin gespannt, was er noch erreichen kann." Thomas Krebs (Liqui Moly Team Engstler): "Es war ein harter und enger Kampf um Platz 3 mit Ralf Glatzel und erst in der letzten Rennrunde habe ich es geschafft, ganz knapp an ihm vorbei zu gehen." Ralf Glatzel (Glatzel Racing): "Ich habe nicht so viel Glück an diesem Wochenende gehabt. Ich hoffe, das ändert sich am Slovakiaring, so dass ich wieder näher an David in der Tabelle heranrücke und es sich erst in Hockenheim entscheidet, wer Meister der Division 2 wird." ![]() Tabellen:
|
|