Oschersleben
26.04. - 28.04.2013

Spa-Francorchamps / B
10.05. - 12.05.2013

Sachsenring
07.06. - 09.06.2013

Nürburgring
19.07. - 21.07.2013

Red Bull-Ring / A
09.08. - 11.08.2013

Lausitzring
30.08. - 01.09.2013

Slovakiaring / SK
13.09. - 15.09.2013

Hockenheim
27.09. - 29.09.2013


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos



Kein gutes Wochenende für ETH Tuning
Kai Jordan gewinnt den vierten Lauf

Im Rahmen des ADAC Masters Weekend gehen die Pilotinnen und Piloten der DTC des DMSB ADAC Procar Divison 2 vom 10. bis 12. Mai in Belgien Spa Francorchamps zu ihrem zweiten Lauf in dieser Saison an den Start. Der traditionelle Kurs ist bekannt für seine blinden Kurven und natürlich für die "Eau Rouge". Für die meisten von ihnen ist es das erste Mal das sie hier in Spa Francorchamps in Lenkrad greifen. Auf dem rund sieben Kiloemter langen Kurs in den Ardennen wird es für die Fahrerinnen und Fahrer bergauf und bergab gehen. Für die Protagonisten ist es eines von drei Auslandsrennen in diesem Jahr. Neue Strecken sind bei den Tourenwagenpiloten immer beliebt, umso mehr, wenn es sich um eine so abwechslungsreichen Circuit wie den belgischen handelt. Ralf Glatzel (Glatzel Racing) und der Österreicher David Griessner (ETH Tuning) reisen punktgleich mit jeweils 18 Zähler hierher nach Belgien. Andreas Rinke, der Teamkollege des Österreichers befindet sich mit zwölf Punkten auf Rang drei in der Meisterschaft.

Der amtierende Meister Guido Thierfeler (ETH Tuning) belegt derzeit Platz vier mit zehn Zähler und wird hier alles daran setzen wieder zu punkten um in der Meisterschaft nach vorne zu kommen. Für ihn ist es kein Neuland, es ist aber schon lange her, das er hier ins Lenkrad gegriffen hat. Mit Spannung erwartet werden die Rundenzeiten der weiteren Rookies im Feld, allen voran der erst 16-jährige ADAC Stiftung Sport Stipendiat Pascal Hoffmann und Julia Trampert (19 Jahre), die ebenfalls zum Stipendiatenkreis gehört. Sein Debüt in der Serie gibt der Däne Thomas Krebs, der ebenso wie Yury Krauchuk zum Kreis der Rookies gehört, die in der Zusatzwertung Rookie Cup um einen separaten Preisgeldtopf und hochwertige Sachpreise kämpfen.

Guido Thierfelder (ETH-Tuning): "Jeder gute Fahrer sollte nach den freien Trainings die Strecke ebenso gut im Kopf haben wie ich. Das letzte Mal bin ich vor rund zehn Jahren hier gewesen, so frisch ist meine Erinnerung also auch nicht mehr."

Am Freitagmittag ging es für die Pilotinnen und Piloten zum ersten freien Training hinaus auf die 7,004 Kilometer lange Strecke. Die Sitzung fand bei trockenem aber kühlem Wetter statt. Zunächst wechselten die Positionen des öfteren. Am Ende hatte sich dann Ralf Glatzel (Glatzel Racing), trotz das bei ihm ein Kabelschuh gebrochen war mit acht gefahrenen Runden und einer Zeit von 2:58,120 Minuten gegenüber allen anderen durchgesetzt. Hinter ihm lagen der Österreicher David Griessner (ETH Tuning) und Yury Krauchuk (Glatzel Racing). Auch beim ETH-Pilot war ein Kabelschuh gebrochen. Der amtierende Meister musste sich zunächst mit Platz fünf zufrieden geben, da er mit Antriebswellenproblemen zu kämpfen hatte. Einen Rang dahinter befand sich die einzige Dame im Feld Julia Trampert (Liqui Moly Team Engstler). An diesem Wochenende wird Kai Jordan als Gaststarter für das Team H&R Spezialfedern ins Lenkrad greifen und konnte sich auf Platz sieben stellen. Der Drittplatzierte in der Meisterschaft Andreas Rinke (ETH Tuning) hatte nur drei Runden gefahren und wurde als Achter gewertet.

Die Zeiten beim zweiten freien Training, welches am Samstagmorgen stattfand, wurden schneller. Hier hatte sich der Österreicher David Griessner in Szene setzen können. Nach vier Runden wurde er mit einer Zeit von 2:57,177 Minuten als schnellster Mann abgewunken, gefolgt von Yury Krauchuk und der einzigen Dame im Feld Julia Trampert. David Griessner war zwei Sekunden schneller als sein Verfolger. Ralf Glatzel und Kai Jordan nahmen die Ränge vier und fünf ein. Guido Thierfelder hatte nur zwei Runden absolviert, er hatte wieder mit technischen Problemen zu kämpfen. Andreas Rinke hatte gar keine gezeitete Runde zustande bekommen.

Das Qulaifying, in dem die Startaufstellung für das Rennen am Sonntagmorgen ausgefahren wird mussten die Pilotinnen und Piloten am späten Samstagnachmittag unter die Räder nehmen. Dieses fand bei feuchter Strecke statt. In dieser halben Stunde wechselten die Positionen des öfteren. Am Schluß war dann niemand schneller als Ralf Glatzel. Er holte sich die Pole-Position nach sieben Runden mit einer Zeit von 3:12,910 Minuten. Hinter ihm werden Yury Krauchuk und David Griessner ins Rennen gehen. Bei dem Österreicher überholte man dann am Abend noch einmal das Getriebe. Die einzige Dame im Feld Julia Trampert startet von Rang vier. Guido Thierfelder hatte sehr lange gewartet um raus zu gehen und dann hatte man auf die falschen Reifen gesetzt. Er war mit Slicks draußen, aber die Strecke war noch nicht trocken genug um die Reifen auf Temperatur zu bringen. Er musste sich daher mit der fünften Startreihe zufrieden geben.

Als die Fahrerinnen und Fahrer in ihre Startpositionen fuhren, hatte die Rennleitung das Rennen als Wet Race erklärt, da es die ganze Nacht hindurch stark geregnet hatte. Bereits in der Einführungsrunde hatte Guido Thierfelder Probleme mit dem Differenzial bekommen und war danach sofort in die Box gekommen. Er nahm den Lauf erst gar nicht unter die Räder. Nach dieser Runde funktionierte der fliegende Start ohne Probleme und der Pole-Setter konnte seine Position behaupten. Nach der ersten Runde führte der Pole-Setter weiter das Feld an, gefolgt von Yury Krauchuk und David Griessner. Unterdessen war Pascal Hoffmann etwas auf Abwegen unterwegs. Im Verlauf der zweiten Runde hatten sich die ersten beiden etwas absetzen können. Unterdessen versuchte Kai Jordan Julia Trampert unter Druck zu setzen.

In der dritten Runde war der Österreicher David Griessner an Yury Krauchuk dran und konnte diesen niederringen und war damit auf Rang zwei vorgefahren. Wenig später hatten sich die ersten drei mit über vier Sekunden vom übrigen Feld abgesetzt. In der selben Runde hatte David Griessner die Führung übernommen. Danach ging es mächtig zwischen dem Führenden und Ralf Glatzel zur Sache. Beim nächsten Umlauf war David Griessner wieder auf Rang drei zurückgefallen, da er mit Zündaussetzern zu kämpfen hatte. Ralf Glatzel führte unterdessen wieder vor Yury Krauchuk. Rundenlang kam es bei diesem Dreier-Zug des öfteren zu Positionswechseln. Zwischenzeitlich war Kai Jordan an Julia Trampert vorbeigezogen und versuchte nun den Anschluß an diesen Dreier-D-Zug vor ihm zu bekommen. Eingangs Start und Ziel bekam David Griessner nun auch wieder Probleme mit dem Getriebe.

An der Spitze war in der vorletzten Runde ein spannender Vierkampf zwischen David Griessner, Yury Krauchuk, Ralf Glatzel und Kai Jordan entstanden. Hier kam es immer wieder zu Positionswechseln. Im nachhinein fiel David Griesser aber bis ans Ende des Zuges. Der Österreicher wurde dann auch noch von Julia Trampert überholt. Diese hatte dann in der letzten Runde noch einen Fehler gemacht und war von der Strecke abgekommen, was ihr im nachhinein eine Platzierung kostete. Am Schluß musste David Griessner auch noch Pascal Hoffmann ziehen lassen. Nach neun Runden wurde Yury Krauchuk als Sieger abgewunken vor Kai Jordan und Ralf Glatzel. Julia Trampert und David Griessner beendeten das Rennen auf den Rängen vier und sechs.

In der Meisterschaft hat Ralf Glatzel 24 Punkte auf seinem Konto, gefolgt von David Griessner mit 21 und Yury Krauchuk mit 14 Punkten. Glatzel Racing 1 führt die Teamwertung mit 28 Zähler an vor ETH Tuning 1 mit 21 und Liqui Moly Team Engstler mit 11 Zähler. David Griessner ist mit 21,20 Punkten der beste Rookie, gefolgt von Yury Krauchuk mit 14,20 und Julia Trampert mit 14,10 Punkten.

Der vierte Lauf in der Saison mussten die Protagonisten am späten Sonntagmittag unter die Räder nehmen. Diesmal wurde stehend gestartet und der Pole-Setter Yury Krauchuk hatte einen guten Start. Bei Guido Thierfelder hatte man das Getriebe gewechselt. Er war von ganz hinten getartet. Julia Trampert griff in der ersten Runde bereits Ralf Glatzel an. Nach der ersten Runde führte weiterhin Yury Krauchuk vor Ralf Glatzel und Kai Jordan. Julia Trampert befand sich auf Rang vier. David Griessner und Guido Thierfelder lagen zu dieser Zeit auf den Rängen sechs und sieben. Nach zwei gefahrenen Runden hatte es einen Führungswechsel gegeben und zwar lag Yury Krauchuk nur noch auf Rang drei. Ralf Glatzel hatte das Zepter übernommen. Er wurde aber arg von Kai Jordan unter Druck gesetzt.

Ende Start und Ziel konnte Thomas Krebs Ende Start und Ziel an David Griessner vorbei gehen. Danach machte er sich auf den Weg zu Julia Trampert. Pascal Hoffmann musste das Rennen bereits in der dritten Runde früher beenden als geplant, denn er stellte sein Fahrzeug qualmend neben der Strecke ab. Zu dieser Zeit hatte es einen Führungswechsel gegeben und zwar führte nun Kai Jordan das Feld an. Er und Ralf Glatzel hatten sich zwischenzeitlich mit über zwei Sekunden vom übrigen Feld abgesetzt. Yury Krauchuk auf Rang drei fahrend hatte nach vorne und hinten genug Luft. Der Kampf um die Führung dauerte rundenlang an. Hier kam es auch immer wieder zu Positionswechseln zwischen Kai Jordan und Ralf Glatzel. Unterdessen hatte Guido Thierfelder von der Rennleitung eine Verwarnung bekommen wegen Nichteinhaltens der Streckenbegrenzung.

Nach fünf absolvierten Runden kam Guido Thierfelder mit technischen Problemen in die Box und gab dort das Rennen früher auf als geplant. David Griessner hatte zu dieser Zeit einen Weg gefunden an Julia Trampert auf Rang fünf vorbeizugehen. In den letzten drei Minuten hatte Ralf Glatzel wieder einen Weg gefunden an Kai Jordan vorbeizugehen. Doch so leicht wollte sich Kai Joran nicht geschlagen geben und versuchte Ralf Glatzel immer wieder in einen Fehler zu treiben. In den letzten zwei Minuten hatte er sich dann neben Ralf Glatzel setzen können und war an ihm vorbeigegangen. Nach neun Runden wurde Kai Jordan als Sieger abgewunken vor Ralf Glatzel und Yury Krauchuk. David Griessner hatte Julia Trampert auf den letzten Metern nicht halten können und musste sie ziehen lassen. Die einzige Dame sah damit das Ziel als Fünfte, gefolgt von David Griessner.

In der Meisteschaft hat Ralf Glatzel 32 Punkte auf dem Konto, gefolgt von David Griessner mit 24 und Yury Krauchuk mit 20 Punkten. In der Teamwertung liegt weiterhin Glatzel Racing 1 mit 36 Zähler auf Rang eins vor ETH Tuning 1 mit 24 und Glatzel Racing 2 mit 18 Zähler. David Griessner führt die Rookiewertung mit 24,50 Punkten an vor Yury Krauchuk mit 20,90 und Julia Trampert mit 18,50 Punkten.

Ralf Glatzel (Glatzel Racing>): "Am Ende haben meine Reifen abgebaut, so dass ich die Angriffe von Kai nicht mehr abwehren konnte."

Kai Jordan (H&R Spezialfedern): "Ich habe mir meine Rückkehr in die Serie echt einfacher vorgestellt. Hier wird hart gekämpft, aber glücklicherweise immer fair. Ich hatte richtig viel Spaß und werde daher auch am Sachsenring mit von der Partie sein!"

Pascal Hoffmann (RSK Motorsport): "Der Motorschaden ist sehr ärgerlich. Ich konnte im zweiten Rennen vorne mithalten und war zeitweise schneller als die anderen. Den drittplatzierten hatte ich auch schon direkt vor mir. Aber insgesamt ziehe ich ein positives Fazit und freue mich auf den Sachsenring. Dort bin ich schon mal gefahren und ich mag die Strecke."


CS

www.motorracepics.de

Aktuelle Fotos vom Rennen findet ihr - schön nach Fahrern sortiert - unter www.motorracepics.de !!!