Oschersleben
26.04. - 28.04.2013

Spa-Francorchamps / B
10.05. - 12.05.2013

Sachsenring
07.06. - 09.06.2013

Nürburgring
19.07. - 21.07.2013

Red Bull-Ring / A
09.08. - 11.08.2013

Lausitzring
30.08. - 01.09.2013

Slovakiaring / SK
13.09. - 15.09.2013

Hockenheim
27.09. - 29.09.2013


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos



Siebter Saisonsieg für David Griessner
Strafe verhinderte Platz auf dem Stockerl

Vom 09. bis 11. August mussten die Pilotinnen und Piloten ihre Rennen neun und zehn im Rahmen des ADAC GT Masters in Österreich in der Steiermark absolvieren. Gefahren wurde auf dem Red Bull Ring, dieser wurde am 15. Mai 2011 unter seinem heutigen Namen wiedereröffnet und der umgebaute 4,318 Kilometer lange Kurs den nationalen und internationalen Motorsportbegeisterten vorgestellt. Der Österreicher David Griessner (ETH Tuning) hatte sich seinen größten Wunsch am vorrigen Wochenende erfüllt und zwar gewann er beide Rennen und reiste somit als Halbzeitmeister nach Österreich. Er führt die Tabelle mit 64 Punkten an vor Ralf Glatzel (Glatzel Racing) mit 54 und dem Russen Yury Krauchuk (Glatzel Racing) mit 40 Punkten.

Die Pilotinnen und Piloten mussten sich am Freitagnachmittag bereit machen, um das erste freie Training bei trockenem und warmen Wetter unter die Räder zu nehmen. Nach sechs gefahrenen Runden musste diese Session mit der roten Flagge unterbrochen werden, da Kai Jordan (H & R Spezialfedern) von der Strecke abgekommen war. Zu dieser Zeit war Nils Mierschke (MSC Rodenstein e.V.) mit einer Zeit von 1:56,817 Minuetn der schnellste Mann im Feld. Hinter ihm lagen Ralf Glatzel (Glatzel Racing) und der Österreicher David Griessner (ETH Tuning). Julia Trampert (Liqui Moly Team Engstler) lag auf Platz vier. Als die Uhr noch sechseinhalb Minuten anzeigte, wurde das Training wieder aufgenommen. Die Zeit von Nils Mierschke konnte geknackt werden und zwar war am Ende Ralf Glatzel mit einer Zeit von 1:56,701 Minuten der Schnellste im Feld. Hinter ihm lagen David Griessner und Nils Mierschke. Julia Trampert musste sich zunächst mit Rang fünf zufrieden geben. Andreas Rinke, der Teamkollege von David Griessner nahmen Rang sieben ein.

Das zweite freie Training stand für die Fahrerinnen und Fahrer am Samstagmorgen auf dem Programm. In dieser Session wurden die Zeiten gegenüber gestern schneller. Auch hier wechselten die Positionen des öfteren. Nach vier absolvierten Runden hatte David Griessner sich gegenüber seiner Konkurrenz mit einer Zeit von 1:54,786 Minuten durchgesetzt, gefolgt von Nils Mierschke und Ralf Glatzel. Julia Trampert und Andreas Rinke nahmen die Ränge sieben und acht ein.

Ernst wurde es am Samstagnachmittag für die Pilotinnen und Piloten, denn nun mussten sie ihre Startaufstellung für das sonntägige Rennen ausfahren. Die Positionen wechselten des öfteren. Bei noch 20 Minuten zu fahrender Zeit hatte sich David Griessner nach vier Runden mit einer Zeit von 1:53,371 Minuten auf die Pole gefahren, gefolgt von Nils Mierschke und Yury Krauchuk. Andreas Rinke und Julia Trampert befanden sich auf den Rängen sieben und acht. Am Schluß hatte niemand die Zeit des Österreichers knacken können und damit wird er morgen von der Pole aus ins Rennen gehen. Hinter ihm werden Nils Mierschke und Yury Krauchuk starten. Andreas Rinke und Julia Trampert stehen in der dritten und vierten Startreihe.

Im nachhinein musste Andreas Rinke aus der sechsten Startreihe starten, da er von der Rennleitung eine Strafe (Rückversetzung von fünf Startplätzen) erhalten hatte, weil er im freien Training unter gelb zu schnell unterwegs war.

Die Fahrerinnen und Fahrer machten sich am Sonntagvormittag bei Sonnenschein bereit ihren neunten Lauf in Angriff zu nehmen. Nach der Einführungsrunde funktioniert der Start ohne Problme und David Griessner, der durch die Strafversetzung von Jens Weimann und Reiner Kuhn zusammen mit Johannes Leidinger aus der Division 1 in der ersten Startreihe stand kam gut weg und konnte seine Position verteidigen. Nils Mierschke hatte einen Platz verloren. Er war von Ralf Glatzel niedergerungen worden. Andreas Rinke hatte auch schon Boden gut gemacht. Er lag bereits auf Platz sechs. Hinter Nils Mierschke auf Rang drei riss das Feld ein wenig ab. Nach der ersten Runde führte weiterhin der Pole-Setter vor Ralf Glatzel und Nils Mierschke. Yury Krauchuk war auf Rang sechs zurückgefallen. Andreas Rinke versuchte sich nun Kai Jordan zurecht zulegen. Er musste aber aufpassen, denn direkt in Schlagdistanz lag Yury Krauchuk.

Im Verlauf der dritten Runde hatte sich David Griessner bereits mit einigen Wagenlängen absetzen können, denn Ralf Glatzel auf Platz zwei wurde von Nils Mierschke attackiert. Thomas Krebs auf Rang vier hatte nach vorne und hinten genug Luft. Danach hatte sich ein Trio gebildet mit Andreas Rinke, Kai Jordan und Yury Krauchuk. In der vierten Runde war Nils Mierschke an Ralf Glatzel vorbeigegangen, war dann aber zu weit nach außen gekommen und dies konnte Ralf Glatzel sofort ausnutzen und sich seinen zweiten Platz wieder zurückholen. Unterdessen war David Griessner bereits mit dreieinhalb Sekunden auf und davon gefahren. Der Zweikampf hinter dem Führenden dauerte rundenlang an. Da sich diese beiden immer wieder behackten konnte Thomas Krebs nun den Anschluß an das Duo vor ihm finden. Andreas Rinke auf Platz sechs fahrend hatte sich immer noch nicht von seinen Verfolgern befreien können.

Hinter ihm befand sich nach fünf Runden Yury Krauchuk mit einem knappen Abstand von 0,382 Sekunden. Beim nächsten Umlauf versuchte der Russe an dem ETH-Piloten vorbeizugehen, doch dieser schlug ihm die Tür vor der Nase zu. Kai Jordan und Julia Trampert fuhren mit einem gewissen Respektabstand hinter diesen beiden her. Von alledem bekam der Führende David Griessner nichts mit, denn er hatte sich bei noch zwölf Minuten zu fahrender Zeit mit 5,454 Sekunden vom übrigen Feld abgesetzt. Zu dieser Zeit war Yury Krauchuk an Andreas Rinke vorbeigegangen, aber der Gegenkonter ließ nicht lange auf sich warten und Andreas Rinke holte sich seine Position wieder zurück. Zur gleichen Zeit hatte Nils Mierschke es geschafft sich Ralf Glatzel zurecht zulegen und niederzuringen. Damit hatte er sich auf Platz zwei gefahren. Doch so leicht wollte sich Ralf Glatzel nicht geschlagen geben und attackierte immer wieder seinen Vordermann.

Thomas Krebs schaute sich dieses Spielchen in aller Ruhe an und wartete nur auf den richtigen Zeitpunkt um vielleicht an beiden vorbei zu gehen. Nach neun Runden kamen die Fahrzeuge aus der Divison 1 von hinten angeschossen. Johannes Leidinger kam an allen gut vorbei. Hingegen drehte sich Jens Weimann auf der Strecke, nachem er einer Kollision aus dem Weg gegangen war. An der Spitze zog David Griessner einsam seine Runden. In der Schlußphase musste Nils Mierschke und auch Andreas Rinke, hier ging es um die Plätze zwei und fünf, absolute Kampflinie fahren. Nach vierzehn Runden wurde David Griessner mit einem Vorsprung von 10,546 Sekunden als Sieger abgewunken, gefolgt von Nils Mierschke und Ralf Glatzel. Andreas Rinke und Julia Trampert beendeten das Rennen auf den Plätzen fünf und acht.

In der Meisterschaft führt weiterhin David Griessner mit 74 Punkten, gefolgt von Ralf Glatzel mit 60 und Yury Krauchuk mit 43 Punkten. Auch in der Rookiewertung hat David Griessner mit 71,30 Zähler die Nase vorne vor Yury Krauchuk mit 48,80 und Thomas Krebs mit 33,30 Zähler. Auf Rang eins in der Teamwertung liegt ETH Tuning 1 mit 74 Punkten. Dahinter befinden sich Glatzel Racing 1 mit 70 und Glatzel Racing 2 mit 39 Punkten.

Am Sonntagnachmittag ging es dann zum zweiten Mal hinaus, nun stand Rennen Nr. 10 auf dem Programm. Diesmal fand ein stehender Start statt. Auf der Pole-Position befand sich wiederum David Griessner, gefolgt von Nils Mierschke und Ralf Glatzel. Auch dieser Start klappte ohne weiteres nach der Einführungsrunde. David Griessner hatte sich gegenüber seiner Konkurrenz druchgesetzt und ging wieder als Erster in die erste Kurve. Dahinter ging es dann zwischen Ralf Glatzel und Nils Mierschke zur Sache. Nebeneinander fuhr man auf der Strecke. Thomas Krebs auf Platz vier hatte alle Hände voll zu tun sich Yury Krauchuk vom Hals zu halten. Auch Andreas Rinke hatte zu kämpfen. Er wurde aber von Kai Jordan niedergerungen. Nach der ersten Runde führte David Griessner mit einem Vorsprung von 0,964 Sekunden vor Nils Mierschke und Ralf Glatzel. Andreas Rinke und Julia Trampert befanden sich auf den Rängen sieben und acht.

Im Verlauf der zweiten Runde machten sich Yury Krauchuk und Kai Jordan über den Dänen Thomas Krebs her. Dieser musste absolute Kampflinie fahren. Der Druck des russichen Piloten wurde Runde um Runde stärker. Andreas Rinke hatte nun den Anschluß an Kai Jordan gefunden, denn dieser ging das Tempo der beiden vor ihm fahrenden Piloten nicht mehr mit und es dauerte auch nicht lange und der ETH-Pilot rang Kai Jordan nieder und hatte sich damit auf Platz sechs geschoben. Unterdessen hatte der führende Österreicher sich wieder mit einigen Wagenlängen vom übrigen Feld abgesetzt. Nachdem Andreas Rinke auf Rang sechs vorgefahren war konnte er sich auch Luft gegenüber Kai Jordan und Julia Trampert verschaffen. Die ersten drei fuhren mit einem gewissen Respektabstand hintereinander her. Der Däne lieferte ein ordentliches Rennen ab, denn rundenlang hielt er Yury Krauchuk in Schach. An der Spitze hatte sich David Griessner bei noch zwölf Minuten zu fahrender Zeit mit 3,274 Sekunden auf und davon gemacht.

Kai Jordan musste sich in der achten Runde harten Attacken von Julia Trampert erwehren. Da sich diese beiden rundenlang behackten konnte Andreas Rinke vor ihnen sich genug Luft verschaffen. Nach acht gefahrenen Runden kamen die Fahrzeuge aus der Division 1 wieder von hinten angeschossen. Die Überrundungen gingen mühelos von statten. In der Schlußphase hatte Yury Krauchuk immer noch keinen Weg gefunden an Thomas Krebs vorbeizugehen. Genauso erging es auch Kai Jordan, denn Julia Trampert behauptete ihren siebten Rang. Nils Mierschke hatte sich in der dreizehnten Runde etwas Luft gegenüber Ralf Glatzel verschaffen können, denn Reiner Kuhn aus der Divison 1 war nun hinter ihm. Zur gleichen Zeit hatte es der Russe endlich geschafft an dem Dänen vorbeizugehen und lag damit auf Platz vier. In den letzten zwei Minuten öffnete sich plötzlich die Heckklappe von Nils Mierschke. Er musste nun die Box ansteuern.

Die nachfolgenden Piloten rutschten damit alle einen Rang nach vorne. Nachdem man dann die Klappe geschlossen hatte wurde Nils Mierschke noch einmal hinaus geschickt. Er eilte nun dem Feld hinterher. In der letzten Runde griff der Däne den Russen an, mit der Folge das Letzterer sich drehte und damit seine Position verlor. Nach vierzehn Runden sah David Griessner an diesem Wochenende zum zweiten Mal die Zielflagge als Erster vor Ralf Glatzel und Yury Krauchuk. Eigentlich wäre Thomas Krebs als Dritter abgewunken worden, doch er hatte im nachhinein eine 30ig Sekunden Strafe erhalten. Andreas Rinke und Julia Trampert beendeten das Rennen auf den Rängen vier und fünf. Nils Mierschke und Thomas Krebs wurden auf den Plätzen sieben und acht gewertet.

In der Meisterschaft führt David Griessner mit 84 Punkten, gefolgt von Ralf Glatzel mit 68 und Yury Krauchuk mit 49 Punkten. Auch in der Rookiewertung liegt David Griessner mit 80,10 Zähler auf Rang eins vor Yury Krauchuk mit 55,00 und Julia Trampert mit 35,70 Zähler. In der Teamwertung hat ETH Tuning mit 84 Punkten die Nase vorne. Dahinter befinden sich Glatzel Racing 1 mit 78 und Glatzel Racing 2 mit 42 Punkten.

David Griessner (ETH Tuning): „Es hat auch einfach Spaß gemacht. Der Red Bull Ring ist einfach klasse, das Auto war perfekt und es hat einfach gepass."

Ralf Glatzel (Glatzel Racing): "Diese Punkte waren enorm wichtig, damit ich an David dran bleiben kann. Er hat jetzt zwar 16 Punkte Vorsprung, was sich viel anhört, aber ich setze alles daran, dass sich der Abstand wieder verringert."


CS

www.motorracepics.de

Aktuelle Fotos vom Rennen findet ihr - schön nach Fahrern sortiert - unter www.motorracepics.de !!!