Monza / I
22.03. - 24.03.2013

Silverstone / GB
12.04. - 13.04.2013

Hockenheim
03.05. - 05.05.2013

Brands Hatch / GB
17.05. - 19.05.2013

Red Bull Ring / A
31.05. - 02.06.2013

Norisring
12.07. - 14.07.2013

Nürburgring
16.08. - 18.08.2013

Zandvoort / NL
27.09. - 29.09.2013

Vallelunga / I
11.10. - 13.10.2013

Hockenheim
17.10. - 20.10.2013


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos



Zweiter Triumph für Felix Rosenqvist
Italiener weiterhin Tabellenführer

Im Rahmen der DTM fanden die Läufe 22 bis 24 der FIA European Championship vom 27. bis 29. September im Ausland statt. Drei Rennwochenende vor Saisonende ist die Meisterschaft immer noch völlig offen. Die Piloten reisten an diesem Wochenende zur Nordseeküste und zwar in den Badeort Zandvoort. Der 4,307 Kilometer lange Kurs liegt rund 45 Minuten von Amsterdam entfernt und gilt als eine der fahrerisch anspruchsvollsten Strecken der Saison. Feiner Sand von den Dünen macht den Asphalt neben der Ideallinie oft extrem rutschig. Als Tabellenführer reiste der Italiener Raffaele Marciello (Prema Powerteam) mit 372,5 Punkten in die Niederlande. Felix Rosenqvist (kfzteile 24 Mücke Motorsport) und Lucas Auer, der Teamkollege des Tabellenführers lagen mit 300 bzw. 211 Zähler auf den Rängen zwei und drei der Meisterschaft. Der Schwede fühlt sich auf der langen Piste besonders wohl und will den Rückstand von 72,5 Zähler verkürzen. Dennis van de Laar (van Amersfoort Racing), der hier als Lokalmatador an den Start geht, möchte vor heimischer Kulisse natürlich so viele Meisterschaftspunkte einfahren wie möglich.

Im Duell um den Titel des Europameisters der Formel 3 hat Raffaele Marciello, Schützling der Ferrari Driver Academy, seine Favoritenrolle mit seinem Dreifachsieg Mitte August am Nürburgring untermauert. In Zandvoort war der 18-Jährige bisher nicht ganz so erfolgreich. Der gebürtige Züricher kletterte bisher in vier Formel-3-Rennen, die er in Zandvoort bestritt, nur einmal als Zweiter auf das Podium. Sein Rivale Felix Rosenqvist hingegen gewann in den vergangenen drei Jahren bereits dreimal in den Dünen von Zandvoort und hat seine Ziele hochgesteckt. In dem internationalen Fahrerfeld der FIA Formel-3-Europameisterschaft vertreten allein Dennis van de Laar und sein Team van Amersfoort Racing die Farben der Niederländer. Dennis van de Laar wohnt nur wenige Kilometer von der Rennstrecke entfernt. Er begrüßt ab diesem Rennwochenende mit dem Deutschen Sven Müller (van Amersfoort Racing) einen neuen Teamkollegen an seiner Seite. Beide präsentierten sich bereits beim Mid-Season-Test in Hockenheim als starkes Duo und eroberten vordere Plätze auf dem Zeitenmonitor. An diesem Wochenende gibt auch Alfonso Celis (Fortec Motorsports) sein Debüt in der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Der 17-jährige Mexikaner kommt aus der Formula Renault 2.0 NEC.

Dennis van de Laar (van Amersfoort Racing): "Das Rennwochenende in Zandvoort ist ein echtes Heimspiel für mich, denn ich lebe wirklich in diesem Ort. Deshalb freue ich mich natürlich schon auf das Wochenende. Ich möchte drei schöne Rennen fahren und alles geben, um so weit vorne wie möglich ins Ziel zu fahren. Nach den guten Testtagen in Hockenheim bin ich auf alle Fälle sehr optimistisch."

Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) präsentierte sich in den beiden Qualifyings zu den Saisonrennen 22, 23 und 24 der FIA Formel-3-Europameisterschaft auf dem 4,307 Kilometer langen Circuit Park Zandvoort in guter Form. Der Schwede war sowohl im Ranking der zweitschnellsten Runden des ersten Qualifyings als auch im zweiten Qualifying ganz vorn; Red-Bull-Junior Daniil Kvyat (Carlin) belegte jeweils den zweiten Platz. Zuvor holte sich der Russe die Bestzeit im ersten Zeittraining, Rang zwei ging an Alex Lynn (Prema Powerteam). Daniil Kvyat schob sich kurz nach Halbzeit der Session an die Spitze und verteidigte diese bis zum Ende des ersten Qualifyings. Hinter dem Russen kletterte Alex Lynn erst in letzter Minute auf den zweiten Platz und verdrängte Felix Rosenqvist auf Rang drei. Jordan King sicherte sich als Vierter ebenfalls einen Platz in der zweiten Startreihe. Raffaele Marciello musste sich mit dem fünften Platz zufrieden geben, nachdem er kurz vor Schluss auf Position acht notiert wurde. Er teilt sich die dritte Startreihe des ersten Rennens mit Harry Tincknell.Die Session wurde nach einem Ausrutscher von Lucas Wolf für kurze Zeit unterbrochen.

Im Klassement der zweitschnellsten Runden des ersten Qualifyings war Felix Rosenqvist unschlagbar. Daniil Kvyat eroberte Rang zwei vor den drei Briten Alex Lynn , Jordan King und Harry Tincknell . Luis Felipe Derani erreichte Position sechs. Damit wurde der Brasilianer einen Platz vor Raffaele Marciello notiert, der das zweite Rennen aus der siebten Startposition aufnehmen wird. Das zweite Qualifying wurde von Felix Rosenqvist dominiert. Der Mücke-Pilot hatte am Ende einen Vorsprung von 0,427 Minuten auf Daniil Kvyat . Jordan King und Alex Lynn bilden für Lauf drei eine britische zweite Startreihe und beginnen das Rennen vor Raffaele Marciello , der das zweite Qualifying als Fünfter des Klassements beendete. Harry Tincknell sicherte sich Platz sechs.

Daniil Kvyat (Carlin): "Es war eine gute Session. Ich habe mich von Beginn an gut gefühlt und die Pole für das erste Rennen erobert. Nach den roten Flaggen im ersten Qualifying war es nicht einfach, aber trotz des Verkehrs konnte ich den zweiten Platz in der Wertung der zweitschnellsten Runden holen. Im zweiten Qualifying hätte ich ehrlich gesagt nicht mit dem zweiten Platz gerechnet. Mein Ziel ist jetzt, die Rennen zu gewinnen. Ich bin zum ersten Mal mit einem Formel-3-Auto auf dieser Strecke und mag sie sehr gerne."

Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport): "Das erste Qualifying war nicht optimal, denn ich konnte die Reifen zu Beginn nicht richtig nutzen. Nach den roten Flaggen stand mir André Rudersdorf in der letzten Kurve im Weg und Alex Lynn zog an mir vorbei. Das zweite Qualifying war wirklich gut, ich denke, es war nahezu eine perfekte Runde."

Der erste Siegerpokal des Zandvoort-Wochenendes der FIA Formel-3-Europameisterschaft ging an Daniil Kvyat (Carlin). Der Red-Bull-Junior gewann auf dem 4,307 Kilometer langen Circuit Park Zandvoort mit einem Vorsprung von 2,859 Sekunden vor Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport). Alex Lynn (Prema Powerteam) komplettierte das Trio auf dem Siegertreppchen, während sich Tabellenführer Raffaele Marciello (Prema Powerteam) mit Rang fünf zufriedengeben musste. Sein Vorsprung auf Verfolger Felix Rosenqvist beträgt nun 59,5 Punkte. An der Spitze war schon früh alles klar: Daniil Kvyat setzte sich von der Pole-Position in Führung und verteidigte diese auch bei den beiden Restarts, die nach zwei Safety-Car-Phasen notwendig wurden. Grund der ersten Neutralisation war Lucas Wolf (URD Rennsport), der sein Auto schon in der Aufwärmrunde abstellte. In Runde sieben rutschte Félix Serallés (Fortec Motorsports) in die Leitplanke und sorgte für eine weitere Safety-Car-Phase.

Während Leader Kvyat die beiden Restarts problemlos meisterte, wurde Alex Lynn beim ersten Restart von Felix Rosenqvist überrumpelt. Der Schwede überholte den Briten und brachte seinen zweiten Platz sicher ins Ziel. Weil Sieger Kvyat als Gaststarter keine Punkte erhält und die nachfolgenden Piloten aufrücken, gingen die 25 Zähler für den Sieg an Rosenqvist. Hinter dem drittplatzierten Lynn reihte sich Jordan King (Carlin) ein, gefolgt von dem in der Gesamtwertung führenden Italiener Raffaele Marciello, Harry Tincknell (Carlin), Lucas Auer (Prema Powerteam), Nicholas Latifi (Carlin), Tom Blomqvist (Eurointernational) und Sven Müller (Van Amersfoort Racing).

In der Meisterschaft hat Raffaele Marciello nun 384,5 Punkte auf seinem Konto, gefolgt von Felix Rosenqvist mit 325 und Alex Lynn mit 220,5 Punkten. In der Teamwertung hat Prema Powerteam mit 647 Zähler die Nase vorne vor kfzteile 24 Mücke Motorsport mit 442 und Carlin mit 350 Zähler.

Daniil Kvyat (Carlin): "Nachdem ich hier schon zum fünften Mal von der Pole-Position gestartet bin, hat es nun endlich auch zum ersten Sieg in der Formel 3 gereicht. Ich freue mich riesig darüber. Ich habe hart daran gearbeitet, meinen Start zu verbessern, konnte diesen hier auch gewinnen und mich absetzen. Einzig bei den beiden Restarts musste ich aufpassen, denn die lange Gerade lädt geradezu zu Attacken ein."

Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport): "Ich bin mit vier alten Reifen in das Rennen gegangen und habe deshalb nicht erwartet, die Pace von Daniil mitgehen zu können. Beim ersten Restart bin ich sehr gut aus der letzten Kurve gekommen und habe versucht, Alex anzugreifen. Zum Glück hat es funktioniert, was mir ein paar Punkte mehr bringt und den Abstand auf Raffaele in der Gesamtwertung wieder etwas verkürzt. Für die beiden kommenden Rennen heute Abend und morgen bin ich optimistisch. Ich habe neue Reifen und starte von der Pole-Position."

Alex Lynn (Prema Powerteam): "Mein Start war nicht gerade optimal, denn wegen der kühlen Temperaturen gab es kaum Grip auf der Strecke. Beim ersten Restart konnte Felix mich überholen, was aus meiner Sicht natürlich schade war. Aber auch Rang drei und die Punkte für den zweiten Platz sind mit Blick auf das Duell gegen Lucas Auer um den dritten Rang der Gesamtwertung eine gute Ausbeute."

Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) beendete den Samstag in Zandvoort mit einem Sieg im 23. Saisonrennen der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Der Schwede ließ Verfolger Alex Lynn (Prema Powerteam) bei seinem Start-Ziel-Sieg keine Chance; Red-Bull-Junior Daniil Kvyat (Carlin) reihte sich als Dritter ein. Für Tabellenführer Raffaele Marciello (Prema Powerteam) hingegen gab es wenig Grund zur Freude: Der Schützling der Ferrari Driver Academy fuhr nach einem verpatzten Start auf Position 16 über die Ziellinie. In der Fahrerwertung schrumpft sein Vorsprung auf Rosenqvist auf 34,5 Punkte. Während Felix Rosenqvist den Start optimal erwischte und sofort in Führung ging, blieb Raffaele Marciello fast stehen und verlor viele Positionen. Nach einer Runde wurde der Italiener auf Rang 19 notiert. Auch zwei Safety-Car-Phasen konnten Felix Rosenqvist an der Spitze nicht gefährden. Schon in Umlauf eins kollidierten die beiden Italiener Antonio Giovinazzi (Double R Racing) und Eddie Cheever (Prema Powerteam) und sorgten für den ersten Einsatz des Safety Cars. Lucas Wolfs (URD Rennsport) Dreher in Runde sieben führte zur zweiten Safety-Car-Phase.

An der Spitze hielt Felix Rosenqvist seinen Vorsprung auf Verfolger Alex Lynn konstant auf Abstand. Daniil Kvyat musste schon früh abreißen lassen und hatte im Ziel einen Rückstand von über fünf Sekunden auf Sieger Rosenqvist. Jordan King (Carlin) wiederholte sein Ergebnis vom ersten Rennen des Tages und wurde als Vierter vor Luis Felipe Derani (Fortec Motorsports) und Harry Tincknell (Carlin) abgewinkt. Sven Müller (Van Amersfoort Racing) beendete sein zweites Rennen für sein neues Team auf Rang sieben vor Tom Blomqvist (Eurointernational), Mitchell Gilbert (kfzteile24 Mücke Motorsport) und Alexander Sims (ThreeBond with T-Sport), der sich den zehnten Platz sicherte.

Raffaele Marciello hat 384,5 Punkte in der Meisterschaft auf seinem Konto, gefolgt von Felix Rosenqvist mit 350 und Alex Lynn mit 238,5 Punkten. In der Teamwertung liegt Prema Powerteam mit 651 Zähler auf Rang eins vor kfzteile 24 Mücke Motorsport mit 469 und Carlin mit 380 Zähler.

Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport): "Mein Plan war, mir schon zu Beginn einen Vorsprung herauszufahren, aber leider kam mir das Safety Car dazwischen. Mit jedem der beiden Safety-Car-Phasen wurden meine Reifen schlechter, ich konnte den Vorsprung von einer Sekunde aber erfolgreich ins Ziel bringen. 50 Punkte in zwei Rennen – das war ein guter Tag für mich."

Alex Lynn (Prema Powerteam): "Mein Start war gut und ich konnte Daniil Kvyat überholen. Zu Beginn fuhr Felix zwar schneller als ich, aber in der Folge konnte ich seinen Speed mitgehen. Ich habe versucht, etwas Druck auf ihn aufzubauen, damit er einen Fehler machen würde. Aber er machte keinen."

Daniil Kvyat (Carlin): "Für dieses Rennen hatte ich keine neuen Reifen, was es mir nicht gerade leicht machte. Am Start habe ich

Mit seinem zweiten Triumph beendete Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) das achte Rennwochenende der FIA Formel-3-Europameisterschaft an der niederländischen Nordseeküste. Da Tabellenführer Raffaele Marciello (Prema Powerteam) vorzeitig ausschied, konnte der Schwede seinen Rückstand in der Gesamtwertung der FIA Formel-3-Europameisterschaft auf 9,5 Zähler verkürzen. Hinter Rosenqvist wurden auf dem 4,307 Kilometer langen Circuit Park Zandvoort Jordan King (Carlin) und Alex Lynn (Prema Powerteam) abgewinkt. Von der Pole-Position ging Felix Rosenqvist am Start in Führung, gefolgt von Jordan King, der seinen Teamkollegen Daniil Kvyat (Carlin) bereits auf den ersten Metern überholte. Auch Alex Lynn zog in Runde eins an dem Red-Bull-Junior vorbei, der sich fortan als Vierter einreihte und den Druck von Raffaele Marciello spürte. Entspannen konnte Lynn sich erst im 16. Umlauf, als Marciello ohne Fremdeinwirkung nach einer Kollision mit der Leitplanke ausschied. Es folgte eine Safety-Car-Phase.

Beim Restart eine Runde vor Schluss hielt Rosenqvist die Spitzenposition und konnte wenig später über seinen zweiten Sieg des Wochenendes jubeln. Der Brite Jordan King freute sich mit Rang zwei vor seinem Landsmann Alex Lynn über sein bisher bestes Resultat in der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Nach dem Ausfall von Marciello rückte Luis Felipe Derani (Fortec Motorsports) auf den fünften Platz hinter Daniil Kvyat und vor Harry Tincknell (Carlin). Lucas Auer (Prema Powerteam) verwies Tom Blomqvist (Eurointernational) erst in der letzten Runde auf Rang acht, gefolgt von Alexander Sims (ThreeBond with T-Sport) und Mitchell Gilbert (kfzteile24 Mücke Motorsport.

In der Meisterschaft führt weiterhin Raffaele Marciello mit 384,5 Punkten, gefolgt von Felix Rosenqvist mit 375 und Alex Lynn mit 253,5 Punkten. In der Teamwertung hat Prema Powerteam mit 661 Zähler die Nase vorne vor kfzteile 24 Mücke Motorsport mit 496 und Carlin mit 410 Zähler.

Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport): "Ich wusste, dass ich eine gute Chance auf den Sieg haben werde, wenn ich nach dem Start als Erster in die erste Kurve gehe. Ich habe mich also auf den Start konzentriert, der mir auch gut gelungen ist. Dann habe ich versucht, mir meine Reifen einzuteilen und den Abstand auf Jordan konstant zu halten. Das war nicht so einfach und ich musste alles geben. Dieses Wochenende war generell natürlich klasse für mich: Ich habe 75 Punkte geholt und konnte in der Gesamtwertung aufschließen."

Jordan King (Carlin): "Ich konnte Daniil am Start überholen und mich hinter Felix einreihen. Leider bin ich danach nie so nah an ihm gewesen, um einen Angriff starten zu können. Auch nach dem Restart hatte ich keine Chance gegen Felix, auch wenn ich den Abstand verkürzen konnte. Mein Wochenende war insgesamt ziemlich gut, ich bin in der Gesamtwertung von Platz acht auf Rang sechs geklettert."

Alexander Lynn (Prema Powerteam): "Vom vierten Startplatz auf das Podium zu fahren, ist richtig gut, zumal ich dieses Rennen mit alten Reifen gefahren bin. Gegen Felix und Jordan hatte ich keine Chance, aber gegen Daniil konnte ich mich durchsetzen. Mit drei Podestplätzen an diesem Wochenende kann ich mich wirklich nicht beklagen. Wir müssen nun aber daran arbeiten, dass wir im Qualifying wieder um die Pole-Position kämpfen können."


CS

www.motorracepics.de

Aktuelle Fotos vom Rennen findet ihr - schön nach Fahrern sortiert - unter www.motorracepics.de !!!