|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
![]() Start-Ziel-Sieg für Jordan Lee Pepper Mikaela Ählin-Kottulinsky beste Dame im Feld ![]() Vom 16. bis 18. August standen im Rahmen der DTM die Läufe fünf und sechs auf der traditionsreichen Strecke des Nürburgrings auf dem Programm. An diesem Wochenende werden zwei Rennen in Angriff genommen. Das eine am Samstag und das andere nach der DTM am Sonntagnachmittag. Als Tabellenführer kam Kelvin van der Linde mit 140 Punkten in Eifel gereist, gefolgt von der schnellen Dänin Michelle Gatting mit 120 und dem Südafrikaner Jordan Lee Pepper mit 82 Punkten. Auf Rang vier liegt der beste Deutsche Pilot mit Manuel Fahnauer. Er hat 76 Zähler auf seinem Meisterschaftskonto. Die zweite Dame im Feld Mikaela Åhlin-Kottulinsky belegt mit 63 Punkten den sechsten Gesamtrang. Beim Volkswagen Scirocco R-Cup treten auf dem Nürburgring die finnischen Drift-Legenden Markku Alén und Juha Kankkunen gegen die ehemaligen DTM-Asse Christian Danner und Emanuele Pirro an. Und damit fünf Rallye-WM-Titel gegen sechs DTM-Laufsiege. Der Finne Markku Alén gilt als einer der größten Rallye-Fahrer aller Zeiten, obwohl er nie eine offizielle Weltmeisterschaft gewann. Auch Rallye-Kollege Juha Kankkunen ist wie Alén eine wahre Rallye-Legende. Vier Mal zwischen 1986 und 1993 holte er den WM-Titel, ehe er 2002 seine Karriere in der Rallye-WM zunächst beendete. Für die DTM-Legenden werden Christian Danner und Emanuele Pirro ins Lenkgrad greifen. Nach Spielberg ist es für Christian Danner bereits der zweite Einsatz im Volkswagen Scirocco R-Cup. Mit 116 zu 70 Punkten führen nach drei Saisonrennen die Motorsport-Allstars gegen die DTM-Legenden. Wie in der vergangenen Saison haben die Fahrerinnen und Fahrer die Möglichkeit, das Push-to-pass-System einzusetzen, wodurch sich die Leistung des Scirocco kurzzeitig um 50 PS auf 210 kW (285 PS) erhöht. Neu: Im Gegensatz zum Jahr 2012 ist der Einsatz von Push-to-pass in der Qualifikation verboten. Im Rennen ist der Einsatz von Push-to-pass begrenzt: Die aus den ersten drei Reihen gestarteten Fahrerinnen und Fahrer dürfen 15 Mal auf den Extra-Power-Knopf drücken. Die Startreihen vier bis sechs haben 16 Versuche. Den folgenden drei Startreihen ist ein weiterer Versuch gestattet. Volkswagen Werkspilot Sébastien Ogier absolviert auf dem Nürburgring mit dem Polo R WRC Demorunden und macht damit Appetit auf die Rallye Deutschland, die vom 22. bis 25. August rund um Trier ausgetragen wird. Das Heimspiel von Volkswagen in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) könnte ein ganz besonderes Wochenende für ihn werden: Der Franzose und sein Beifahrer der Franzose Julien Ingrassia führen die Fahrer- und die Beifahrer-Wertung in der WM an. Mit einem Sieg könnten sich beide theoretisch zum Weltmeister krönen. Einen Live-Eindruck von der Rennaction im umweltschonenden Markenpokal will sich Surf-Weltmeister Philip Köster verschaffen. Der erste deutsche Champion in der Disziplin Wellenreiten ist Volkswagen Markenbotschafter und als Ehrengast am Nürburgring vor Ort. Philip Köster war bei den Laureus World Sports Awards wie Formel-1-Champion Sebastian Vettel, Usain Bolt oder Extrem-Fallschirmspringer Felix Baumgartner aus Österreich für einen Preis nominiert. Jost Capito, Volkswagen Motorsport-Direktor: "Der Volkswagen Scirocco R-Cup hat am kommenden Rennwochenende wieder einiges zu bieten. In der Meisterschaft geht es zwischen Kelvin van der Linde und Michelle Gatting sehr eng zu. Zudem treten in der Eifel wieder echte Legenden des Motorsports gegeneinander an. Ich bin schon gespannt, wie sich die DTM-Stars Christian Danner und Emanuele Pirro gegen die Rallye-Asse Juha Kankkunen und Markku Alén schlagen werden. Die jungen Piloten haben an diesem Wochenende somit wieder eine tolle Möglichkeit, sich mit den alten Hasen zu messen." Markku Alén, Starter Legend-Cup: "Ich bin in meiner Karriere schon in Le Mans und in der DTM gestartet, was immer eine nette Abwechslung war. Der Nürburgring ist eine sehr traditionsreiche Rennstrecke und ein perfekter Rahmen für den Legend-Cup. Ich hoffe, mit meinen Kollegen im Scirocco R-Cup jede Menge Spaß zu haben und an frühere Duelle anknüpfen zu können. Ich möchte wie immer mein Bestes geben und voll attackieren." Juha Kankkunen, Starter Legend-Cup: "Ich freue mich auf meinen nächsten Einsatz im Volkswagen Scirocco R-Cup. Es ist immer wieder schön, alte Bekannte aus der Rallye-Zeit wiederzutreffen. Der Legend-Cup ist für uns alte Hasen eine tolle Sache, denn wir haben die Chance zu zeigen, was wir noch draufhaben. Der Scirocco ist mit seiner innovativen Technik wie dem Erdgas-Antrieb und dem Push-to-pass-System sehr interessant. Es macht immer sehr viel Spaß, mit diesem Auto zu fahren." Christian Danner, Starter Legend-Cup: "Es ist immer wieder eine nette Abwechslung, Rennen nicht nur zu kommentieren, sondern auch selber daran teilzunehmen. Hinzu kommt, dass der Nürburgring ein absolutes Highlight im Rennkalender des Scirocco R-Cup ist. Ich kenne die Strecke noch aus meiner aktiven Zeit sehr gut und freue mich schon auf spannende Zweikämpfe. Mit der Legenden-Wertung bietet Volkswagen immer wieder tolle Möglichkeiten, sich mit den Rennfahrerkollegen von früher zu messen." Emanuele Pirro, Starter Legend-Cup: "Ich freue mich schon sehr auf eine weitere Teilnahme am Volkswagen Scirocco R-Cup. Ebenso freue ich mich auf den Nürburgring, wo ich in meiner aktiven Zeit schon einige Rennen gefahren bin. Ich habe schon ein bisschen Erfahrung im Umgang mit dem Cup-Scirocco und rechne mir deshalb ganz gute Chancen für das Rennen aus. Es wird wieder einmal darauf ankommen, eine clevere Taktik im Umgang mit dem Push-to-pass-Button zu finden. Das ist ein sehr entscheidender Faktor, der spannende Duelle auf der Strecke garantiert." Kelvin van der Linde, Gesamtführender Scirocco R-Cup: "Im Volkswagen Scirocco R-Cup ist die Konkurrenz sehr stark und für mich wird das Rennen zusätzlich schwierig, da die Strecke für mich neu ist. Ich bin die Strecke schon im Simulator abgefahren, konnte also ein paar Eindrücke gewinnen. Aber in Wirklichkeit dort zu fahren, ist etwas ganz anderes. Ich rechne trotz alledem erneut mit einem Podiumsplatz. Die Punkte wären sehr wichtig für die Meisterschaft, da Michelle Gatting und Jordan Lee Pepper auch regelmäßig gute Ergebnisse einfahren." Mikaela Åhlin-Kottulinsky, Gesamtsechste Scirocco R-Cup: "Ich rechne mit einem tollen Rennwochenende mit zwei tollen Rennen. Ich mag die Strecke wirklich sehr, ich bin dort im Vorjahr schon einmal gefahren. Da war mein Ergebnis nicht wirklich gut, aber ich war dennoch schnell unterwegs. Ich würde gerne wieder unter den Top Fünf ins Ziel kommen. Ein Podiumsplatz wäre schon cool, aber der Scirocco R-Cup ist einfach so hart umkämpft, es gibt so viele gute Fahrer. Deshalb wird das nicht ganz einfach. Da muss schon vieles zusammenpassen. Auf dem Nürburgring bieten sich ein paar gute Überholmöglichkeiten, vor allem am Ende der Gegengeraden vor der Schikane. Mit dem Push-to-pass-Button kann man dort sehr gut überholen." Das freie Training stand für die Pilotinnen und Piloten am Freitagnachmittag von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr auf dem Programm. In dieser Session wechselten wie immer die Positionen. Am Schluß hatte sich der Tabellenführer mit 22 Runden und einer Zeit von 1:42,326 Minuten gegenüber seiner Konkurrenz durchgesetzt. Hinter ihm lagen Kasper H. Jensen und Christian Danner einer der Legenden Piloten. Dieser hatte im nachhinein von der Rennleitung die schwarze Flagge gezeigt bekommen, nachdem er des öfteren die Strecke durch Vorteilsannahme verlassen hatte. Die Zweitplatzierte in der Tabelle Michele Gatting musste sich zunächst mit Rang neun zufrieden geben. Sechs Plätze hinter ihr hatte sich Jordan Lee Pepper platziert. Als beste Dame war unterdessen Mikaele Ählin-Kottulinsky auf Rang fünf unterwegs. Manuel Fahnauer nahm Platz elf ein. Die drei weiteren Legenden-Fahrer Emanuele Pirro, Juha Kankkunen und Markku Alen lagen auf den Plätzen 18, 22 und 23. Am frühen Samstagmorgen wurde es dann ernst für die Protagonisten, denn nun stand das Qualifying auf dem Programm. Bei Halbzeit dieser Sitzung hatte sich Kelvin van der Linde mit einer Zeit von 1:41,276 Minuten an die Spitze gesetzt, gefolgt von Mikaela Ählin-Kottulinsky und Manuel Fahnauer. Michele Gatting befand sich auf Rang acht. Als bester Legenden-Pilot war Christian Danner auf Platz 16 unterwegs. Jordan Lee Pepper lag nach sechs gefahrenen Runden auf Rang dreizehn. Zwischenzeitlich waren einige der Fahrer in die Box gekommen und warteten zunächst einmal ab. In der Endphase standen immer noch Kelvin van der Linde, Mikaela Ählin-Kottulinksy und Manuel Fahnauer, sie lagen auf den ersten drei Plätzen in der Box Bei noch zweieinhalb Minuten zu fahrender Zeit hatte die Schwedin vorzeitig auf Rang zwei liegend das Qualifying beendet. Auch der Tabellenführer war bereits aus dem Fahrzeug ausgestiegen. Dennis Trebinng war in der NGK-Schikane schnell unterwegs. Dort hebelte er das Fahrzeug fast aus und hatte sich danach auf Rang sieben verbessert. Die Pole-Position hatte sich Kelvin van der Linde mit einer Zeit von 1:41,276 Minuten und sechs gefahrenen Runden geholt, gefolgt von Mikaela Ählin-Kottulinsky und Manuel Fahnauer. Michele Gatting und Jordan Lee Pepper mussten sich mit den Startplätzen neun und dreizehn zufrieden geben. Die Legenden Christian Danner, Emanuele Pirro, Markku Alen und Juha Kankkunen werden aus der neunten, elften und zwölften Startreihe starten. Ihren fünften Saisonlauf nahmen die Pilotinnen und Piloten am Samstagmittag in Angriff. Nach der Einführungsrunde hatte nach dem Ausschalten der Startampel der Tabellenführer einen guten Start und führte das Feld in die erste Kurve. Mikaela Ählin-Kottulinsky hatte sich bereits harten Attacken von Manuel Fahnauer zu erwehren. Sie behauptete aber ihren zweiten Rang. Zur gleichen Zeit hatte Michele Gatting im Bereich Yokohama Kurve einen Dreher zu verzeichnen und musste nun dem Feld hinterher eilen. Durch die NGK-Schikane war der ein oder andere heftigst mit zwei Rädern in der Luft unterwegs. Nach der ersten Runde hatte der Pole-Setter bereits einen Vorsprung von 1,0 Sekunden, gefolgt von Mikaela Ählin-Kottulinsky und Kasper H. Jensen. Manuel Fahnauer hatte einen Platz eingeübst. Überall im Feld wurden bereits harte aber faire Zweikämpfe ausgetragen. Zwischenzeitlich trugen Dennis Trebing und Manuel Fahnauer einen harten Kampf um Rang sechs aus. Die zweite Dame im Feld Michele Gatting war zu dieser Zeit in die Box gekommen. Manuel Fahnauer war bis auf Platz sieben zurückgefallen. Als bester Legenden-Pilot war Christian Danner auf Rang zwölf unterwegs. In der Startphase waren sich Markku Alen und Juha Kankkunen sich nicht ganz einig, mit der Folge, das Juha Kankkunen etwas ins Trudeln geriet. Er konnte das Fahrzeug aber abfangen und seine Fahrt auf Rang 21 fortsetzen. Ross Wylie auf Platz sechs fahrend hatte eine Armada von zwölf Fahrzeugen hinter sich. Marcel Müller der sich im Volkswagen Scirocco-R Cup eingetragen hatte, er war zunächst als Gaststarter unterwegs, versuchte sich Juha Kankkunen auf Platz 21 zurecht zu legen. Dennis Trebing versuchte sich im Verlauf der fünften Runde Nicolai Moller Madsen zurecht zu legen. Beide Piloten hatten noch sieben Mal die Möglichkeit 50 PS mehr abzurufen. Am Ende der Start und Zielgeraden hatte sich der US-Amerikaner an den Dänen vorbeigeschoben. Er hatte zuvor das Push-to-pass-System gedrückt. An der Spitze hatte sich Kelvin van der Linde mit 1,2 Sekunden vom übrigen Feld abgesetzt. Bei noch 20 Minuten zu fahrender Zeit waren einige der Piloten wild mit ihrem Scirocco auf der Strecke, so war z.B. Juha Kankkunen in der NGK-Schikane auf zwei Rädern unterwegs. Um Platz zehn wurde hart gekämpft zwischen Luca Rettenbacher und Yann Ehrlacher. Im hinteren Bereich ging es munter einher. Dort wurde auch der Staub aufgewirbelt. Einfahrt der NGK-Schikane fuhr Lukas Schreier neben Luca Rettenbacher. Er wollte dann nach rechts ziehen, berührte den Österreicher und drehte sich dann von der Strecke. Danach stieg er im Kiesbett auf und überschlug sich mehr als fünf Mal. Das Fahrzeug blieb auf der Leitplanke liegen. Er konnte von alleine das Fahrzeug verlassen und wurde danach ins Medical Center gebracht. Luca Rettenbacher war nach dieser Aktion quer in der NGK-Schikane auf der Wiese zum Stehen gekommen. Sofort schickte die Rennleitung das Safety Car heraus. Damit waren alle herausgefahrenen Vorsprünge erst einmal futsch. Bei noch neun Minuten zu fahrender Zeit wurde das Rennen dann hinter dem Safety Car mit der roten Flagge abgebrochen. Kelvin van der Linde gewann das Rennen nach elf Runden vor Mikaela Ählin-Kottulinsky und Kasper H. Jensen. Jordan Lee Pepper wurde als Achter abgewunken. Christian Danner, Emanuele Pirro, Markku Alen und Juha Kankkunen kamen auf den Rängen elf, 15,19 und 20 ins Ziel. In der Meisterschaft hat Kelvin van der Linde 200 Punkte auf seinem Konto, gefolgt von Michele Gatting mit 120 und Mikaela Ählin-Kottulinsky mit 111 Punkten. Die Juniorwertung führt Manuel Fahnauer mit 152 Zähler an vor Mikaela Ählin-Kottulinsky mit 148 und Jordan Lee Pepper mit 142 Zähler. Die Motorsport-Allstars haben mit 143 Punkten die Nase vorne vor den DTM-Legenden mit 113 Punkten. Kelvin van der Linde: "Ich bin froh, dass ich gewonnen habe, auch wenn das Rennen so schnell zu Ende war. Meinen Sieg möchte ich einem guten Freund widmen: Peter Burroughs, der vor kurzem an Krebs erkrankt ist. Gratulieren möchte ich vor allem Mikaela für ihr tolles Rennen. Ich bin froh, dass es dieses Wochenende noch einen zweiten Lauf gibt. Durch den Ausfall von Michelle habe ich meinen Vorsprung in der Meisterschaft zwar vergrößern können, aber Gedanken um den Titel mache ich mir noch nicht. Ich will einfach so viele Rennen wie möglich gewinnen." Mikaela Ahlin-Kottulinsky: "Was für ein grandioser Tag! Ich bin Zweite, und kann es kaum glauben. Ich war nervös vor dem Rennen, hatte dann aber einen guten Start. Danach habe ich versucht, Jagd auf Kelvin zu machen. Leider kamen dann schon die gelben und später die roten Flaggen. Dieser Erfolg ist eine große Erleichterung und gibt mir jede Menge Motivation für das zweite Rennen." Kasper H. Jensen: "Der Start war in Ordnung, aber dann gab es einen langen Fight mit Manuel Fahnauer um Platz drei. So konnte ich nicht ganz nach vorn aufschließen. Gratulation an Kelvin und vor allem an Mikaela, die einen ganz starken Job gemacht hat. Wir sind alle froh, dass es Lukas soweit ganz gut geht – gute Besserung von allen Scirocco Piloten!" Christian Danner: "Im Gegensatz zu meinem Auftritt in Spielberg war ich diesmal zufrieden mit dem, was ich da zusammengefahren habe. Ich hätte es natürlich gern noch in die Top Ten geschafft und war ja so dicht dran, aber dann war der Lauf schon zu Ende. Es war sozusagen nur ein halbes Rennen hier. Deshalb würde ich den restlichen Teil gern möglichst bald bei einem anderen Rennen im Scirocco R-Cup nachholen." Am Sonntagnachmittag nach der DTM gingen die Fahrerinnen und Fahrer nochmals hinaus auf die Strecke um ihr sechstes Rennen hinter sich zu bringen. Die ersten acht aus dem Lauf vom Vormittag tauschten ihre Platzierungen und damit stand Jordan Lee Pepper auf der Pole Position. Nach der Einführungsrunde funktionierte der Start ohne Probleme und der Pole-Setter konnte seine Platzierung behaupten und führte die Meute in die erste Kurve. Mit viel Disziplin ging es hier hindurch. Wenig später war Matthias Bäuerle von der Strecke abgekommen und leicht eingeschlagen. Rang zwei und drei gingen an Manuel Fahnauer und Ross Wylie. Wenig später hatte Kenneth Kröpfl einen gehörigen Schlag bekommen und schoss von der Strecke. Nach der ersten Runde führte weiterhin der Pole-Setter, gefolgt von Manuel Fahnauer und Ross Wylie. Kelvin van der Linde befand sich auf Rang sechs. Als beste Dame war Mikaela Ählin-Kottulinsky auf Rang zehn unterwegs. Die ersten sieben Fahrzeuge hatten sich im Verlauf der zweiten Runde etwas abgesetzt. Mikaela Ählin-Kottulinsky hatte sich auf Rang acht gefahren, musste diesen aber wenig später wieder abgeben. Einen harten Kampf lieferten sich der Tabellenführer und Dennis Trebing. Der Tabellenführer konnte sich dann durchsetzen und nahm nun Platz fünf ein. Überall im Feld wurden harte aber faire Zweikämpfe ausgetragen. In den ersten drei Runden hatten die ersten Piloten an der Spitze bereits schon mehrmals die 50 PS mehr abgerufen. Michele Gatting setzte nun den Inder in der vierten Runde immer mehr unter Druck. Es dauerte nicht lange und in der Coca Cola Kurve ging die Dänin vorbei und hatte sich auf Platz dreizehn gefahren. An der Spitze wurde der Druck von Manuel Fahnauer auf Jordan Lee Pepper immer härter. Dieser musste absolute Kampflinie fahren. In der fünften Runde gingen plötzlich bei einigen die Scheibenwischer an. Auf der Start und Zielgeraden hatten Manuel Fahnauer und Ross Wylie auf den Plätzen zwei und drei einmal auf den Knopf gedrückt und die 50 PS mehr abgerufen. Es nützte aber alles nichts, denn der US-Amerikaner konnte die Führung weiter verteidigen. Kelvin van der Linde war beim nächsten Umlauf direkt im Windschatten den Briten. Aber er musste noch zurückstecken. Michelle Gatting hatte immer noch keinen Weg gefunden an Luca Rettenbacher vorbeizugehen. Hier ging es um die zwölfte Position. Im Verlauf der siebten Runde war Dennis Trebing etwas auf Abwegen unterwegs. Der Tabellenführer konnte dies aber noch nicht ausnutzen. Die ersten sieben hatten sich ein wenig vom übrigen Feld abgesetzt. Bei der Einfahrt in die NGK-Schikane hebelte Dennis Trebing das Fahrzeug immer wieder aus. Dort ging er meistens mit zwei Rädern durch. Diese Aktion half im aber nichts, denn der Tabellenführer konnte sich neben den US-Amerikaner setzen und nahm nun dessen vierte Position ein. Zwischenzeitlich hatte sich Jordan Lee Pepper mit einigen Wagenlängen absetzen können. Er hatte seinen Vorsprung auf 1,0 Sekunden ausgebaut. Zu dieser Zeit hatte Mikaela Ählin-Kottulinsky sich Yann Ehrlacher zurecht gelegt und zog an dem Franzosen vorbei und lag nun direkt hinter Kelvin van der Linde. Dennis Trebing und Kelvin van der Linde waren auf die Plätzen sechs uned sieben zurückgefallen. Beim zehnten Umlauf waren Kasper H. Jensen, Nicolai Moller Madsen auf die Ränge vier und fünf gefahren. Kelvin van der Linde befand sich auf Platz sechs und wurde nun hart von der Schwedin attackiert. Dennis Trebing lag nur noch auf Rang acht. Einen harten Kampf hatte es zwischenzeitlich zwischen Yann Ehrlacher, Ählin-Kottulinsky und dem Tabellenführer gegeben. Auf der Start und Zielgeraden fuhr die Schwedin neben dem Franzosen auf die Mercedes Arena zu. Beim Anbremsen war dann der Tabellenführer wieder dran. Yann Ehrlacher hatte sich dann seine sechste Position wieder zurückgeholt. Wenig später konnte die Schwedin den Tabellenführer dann auch nicht halten und musste diesen ziehen lassen. In der Schlußphase hatte sich Kasper H. Jensen Ross Wylie vorgenommen und war auf Rang drei vorgefahren. Dennis Trebing wollte vor der GK-Schikane einer Kollision ausweichen, mit dem Erfolg das er sich dort nach einem leichten Schubser drehte und sich danach nur noch auf Rang dreizehn wieder fand. Michele Gatting hatte sich auf Platz zehn nach vorne gearbeitet. Nach vierzehn Runden wurde Jordan Lee Pepper als Sieger abgewunken vor Manuel Fahnauer und Kasper H. Jensen. Die beiden Damen Mikaela Ählin-Kottulinsky und Michelle Gatting beendeten das Rennen auf den Rängen acht und neun. Der Tabellenführer wurde als Siebter gewertet. In der Meiserschaft liegt Kelvin van der Linde weiterhin mit 228 Punkte auf Rang eins, gefolgt von Jordan Lee Pepper mit 168 und Manuel Fahnauer mit 152 Punkten. In der Juniorwertung hat Jordan Lee Pepper mit 202 Zähler die Nase vorne vor Manuel Fahnauer mit 200 und Mikaela Ählin-Kottulinsky mit 178 Zähler. Jordan Lee Pepper: "Ich bin einfach nur glücklich über meinen Sieg. Ich habe einen sehr guten Start erwischt, bin sicher durch die erste Kurve gekommen und konnte meine Führung zum Glück etwas ausbauen. Aber ich habe gesehen, dass es hinter mir jede Menge Duelle und Positionswechsel gab. Manuel konnte ich auf Abstand halten, weil mir mein Vater immer seine Push-to-pass-Anzahl auf der Tafel gezeigt hat. Dadurch konnte ich meine Taktik optimal ausrichten. Ich kann das nächste Rennen in Oschersleben kaum erwarten. Noch hat Kelvin den Titel nicht gewonnen, ich werde in jedem Fall bis zum Schluss alles geben. Schön war auch, dass Lukas nach seinem schweren Unfall kurz an der Strecke vorbeigeschaut hat. Hoffentlich ist er beim nächsten Rennen wieder dabei!" Manuel Fahnauer: "Dritter am Norisring, am Nürburgring auf Platz zwei – jetzt fehlt mir nur noch der Sprung ganz oben aufs Podest! Mit dem zweiten Platz bin ich super zufrieden. Jordan war diesmal noch einen Tick schneller. Das Rennen war extrem anspruchsvoll, von hinten habe ich jede Menge Druck gespürt. Und als der leichte Nieselregen eingesetzt hat, war ich vorsichtig unterwegs. Aber es hat ja gereicht! Für Oschersleben bin ich zuversichtlich, denn dort habe ich von allen Strecken bisher die meisten Rennen gefahren." Kasper H. Jensen: "Ein unglaublich spannendes Rennen mit so vielen tollen Überholmanövern! Ich weiß gar nicht, wie oft die Positionen gewechselt haben, aber ich war ständig in Zweikämpfe verwickelt. Für die Zuschauer war es bestimmt ein unterhaltsames Rennen. Im zweiten Lauf mit der umgekehrten Startreihenfolge versuchen alle immer, von hinten volles Risiko zu gehen. Ich habe mir am Anfang die Push-to-pass-Versuche gut aufgespart, konnte auch so den Speed der anderen Fahrer mithalten. In den letzten beiden Runden dachte ich dann, es wird nochmal eng, weil Ross Wylie einen Push mehr hatte. Aber letztlich habe ich den Vorsprung ins Ziel gerettet." ![]() Aktuelle Fotos vom Rennen findet ihr - schön nach Fahrern sortiert - unter www.motorracepics.de !!! Tabellen: Tabellen:
|
|