Barcelona
10.05. - 12.05.2013

Monaco
24.05. - 26.05.2013

Silverstone
28.06. - 30.06.2013

Nürburgring
05.07. - 07.07.2013

Budapest
26.07. - 28.07.2013

Spa-Francorchamps
23.08. - 25.08.2013

Monza
06.09. - 08.09.2013

Abu Dhabi
01.11. - 03.11.2013


Tabellen

Starterliste

Serien-Infos



Sean Edwards baut mit drittem Saisonsieg Gesamtführung aus
Ammermüller zunächst der Schnellste

Im Rahmen des "Großen Preis von Ungarn" steht für den Porsche Mobil 1 Supercup der fünfte Lauf in Budapest auf dem Programm. Als Tabellenführer reist Sean Edwards (Allyouneed by Projekct 1) mit 68 Punkten in das Land der Paprika. Knapp dahinter rangieren Nicki Thiim (Attempto Racing) mit 64 Punkten und vom Lechner Racing Team, Michael Ammermüller, der zwei weitere Punkte Rückstand hat.


Foto: Porsche

Knapp 20 Kilometer vom Zentrum der ungarischen Hauptstadt Budapest entfernt liegt der Hungaroring. Der 1986 erstmals ausgetragene F1 Grand Prix von Ungarn, mit fast 300.000 Zuschauern, schrieb als das erste motorsportliche Großereignis im damaligen Ostblock Geschichte. Der 4,381 Kilometer lange und kurvenreiche Kurs sorgt aufgrund seines hohen Grip-Niveaus und der oft hochsommerlichen Temperaturen für einen hohen Reifenverschleiß. Ein gutes Ergebnis im Qulifying ist auf dem Hungaroring unumgänglich, da die enge Strecke im Rennen kaum Überholmöglichkeiten zulässt.

Iris Dorr (Teamchefin MRS GT-Racing): "Ungarn wird wieder eine heiße Geschichte und das nicht nur wegen der Temperaturen. Der Wettbewerb ist dieses Jahr so unglaublich stark, dass es nicht so leicht ist Prognosen zu stellen. Wir möchten an unser letztes Rennen auf dem Nürburgring anknüpfen, bei dem wir erfreulicherweise zu unserer alten Stärke zurückgefunden hatten."


Foto: Porsche

In der Hitze von Budapest war im freien Training der Deutsche Michael Ammermüller (Lechner Racing) mit einer Zeit von 1:49,599 Minuten der schnellste Mann im Starterfeld. Nur hauchdünn dahinter landete der Däne Michael Christensen (DAMS) auf Rang zwei gefolgt vom Engländer Sean Edwards (Allyouneed by Projekt 1). Die Piloten von Attempto Racing, Kévin Estre und Nicki Thiim belegten die Plätze neun und achtzehn. Die weiteren Deutschen Piloten, Christian Engelhart (Fach Auto Tech) und Markus Pommer (Lechner Racing Academy) belegten die Plätze dreizehn und vierzehn. Im Durchschnitt absolvierten die Piloten rund 20 Runden vor der Toren von Budapest.

Der Brite Sean Edwards vom Team Allyouneed by Project 1 startet am Sonntag auf dem Hungaroring von der Pole-Position zum fünften Saisonrennen des Porsche Mobil 1 Supercup, für das Temperaturen von fast 40 Grad Celsius erwartet werden. Mit seinem 460 PS starken neuen Porsche 911 GT3 Cup, war er im Qualifying 0,103 Sekunden schneller als Vorjahressieger Christian Engelhart (Fach Auto Tech) aus Kösching. Sean Edwards geht bereits zum dritten Mal in dieser Saison vom besten Startplatz ins Rennen.


Foto: Porsche

Mit der drittschnellsten Qualifyingzeit sicherte sich Supercup-Rookie Richie Stanaway aus Neuseeland einen Platz in der zweiten Startreihe. So weit vorne stand der DAMS-Pilot in dieser Saison noch nie. Nachdem er zunächst lange die Bestzeit gehalten hatte, reichte es für Kuba Giermaziak (VERVA Racing Team) schließlich zum vierten Startplatz. Der Pole hat 2011 in Budapest seinen ersten Sieg im Porsche Mobil 1 Supercup gefeiert. Für die dritte Startreihe qualifizierten sich die Attempto-Racing-Teamkollegen Nicki Thiim (Dänemark) und Kévin Estre (Frankreich). Porsche-Junior Michael Christensen (Dänemark), der zuletzt auf dem Nürburgring sein erstes Supercup-Rennen gewonnen hat, kam bei seiner Premiere auf dem anspruchsvollen Hungaroring hinter dem Pockinger Michael Ammermüller (Lechner Racing Team) auf die achtschnellste Zeit.


Foto: Porsche

In dem hart umkämpften Qualifying, in dem am Ende wie schon auf dem Nürburgring die ersten 15 Piloten innerhalb von nur einer Sekunde lagen, konnte sich zunächst auch Porsche-Junior Klaus Bachler in der Spitzengruppe behaupten. Der für Förch Racing startende Österreicher, der heute seinen 22. Geburtstag feiert, war lange Zweiter, musste sich am Ende aber mit dem zehnten Platz begnügen. Vor ihm wurde der Neuseeländer Earl Bamber (Fach Auto Tech) in seinem ersten Supercup-Qualifying Neunter. Der Franzose Jean-Karl Vernay (MRS GT-Racing), der als Gewinner des International Cup Scholarship in dieser Saison von Porsche im Porsche Mobil 1 Supercup gefördert wird, landete auf Rang 17.


Foto: Porsche

Sean Edwards, Allyouneed by Projekt 1 (Startplatz 1): "Die Pole ist genau das, was wir uns für heute vorgenommen hatten. Mit meinem ersten Reifensatz hatte ich Probleme, danach lief es deutlich besser. Diese Strecke und diese Temperaturen sind brutal für die Reifen. Da meine stärksten Verfolger in der Meisterschaft morgen von weiter hinten starten, haben wir die große Chance, uns mit einem Sieg etwas abzusetzen."

Christian Engelhart, Fach Auto Tech (Startplatz 2): "Ich stand in Budapest schon im letzten Jahr auf dem zweiten Startplatz und habe gewonnen. Ich hoffe, das gelingt mir morgen auch. Das Qualifying war für uns am Anfang sehr schwierig, das Auto ging nicht gut, doch dann haben wir für unseren zweiten Run genau die richtigen Entscheidungen getroffen. Da war das Auto perfekt."

Richie Stanaway, DAMS (Startplatz 3): "Das war mein bestes Qualifying in dieser Saison. Ich bin glücklich, auch wenn an der einen oder anderen Stelle vielleicht noch mehr gegangen wäre. Aber wir konzentrieren uns jetzt aufs Rennen. Ich werde alles versuchen, um diese Position in den ersten Runden zu verteidigen, und dann ist sicherlich vieles möglich. Wir werden sehen."


Foto: Porsche

Michael Christensen, DAMS (Porsche-Junior, Startplatz 8): "Das war kein perfektes Qualifying. Wir hatten Probleme mit dem ersten Reifensatz und haben danach versucht, ein paar Dinge zu ändern. Wirklich geholfen hat es leider nicht."

Klaus Bachler, Förch Racing by Lukas MS (Porsche-Junior, Startplatz 10): "Mit dem ersten Reifensatz bin ich die zweitschnellste Zeit gefahren, das wäre natürlich ein tolles Geburtstagsgeschenk gewesen. Als ich mit dem zweiten Satz zum Schluss noch mal auf die Strecke bin, hatte ich zwei Runden lang gelbe Flaggen. Das war etwas unglücklich, ist aber nicht zu ändern. Jetzt müssen wir im Rennen das Beste daraus machen."

Jean-Karl Vernay, MRS GT-Racing (Gewinner International Cup Scholarship, Startplatz 17): "Das war schon enttäuschend. Ich verstehe nicht, warum wir so weit weg sind. Wir können nur weiter hart arbeiten und hoffen, dass wir unsere Probleme lösen können."


Foto: Porsche

Auf dem Hungaroring holte der Brite Sean Edwards seinen dritten Saisonsieg im Porsche Mobil 1 Supercup und baute damit seine Meisterschaftsführung weiter aus. Mit seinem vom Team Allyouneed by Project 1 eingesetzten 460 PS starken neuen Porsche 911 GT3 Cup, der auf der siebten Generation des 911 basiert, gewann er das Hitzerennen auf dem Grand-Prix-Kurs vor den Toren Budapests mit 0,664 Sekunden vor dem Köschinger Christian Engelhart (FACH AUTO TECH). Den dritten Platz sicherte sich der Pole Kuba Giermaziak vom VERVA Racing Team.


Foto: Porsche
Es war ein weiterer souveräner Start-Ziel-Sieg von Sean Edwards, der in dieser Saison schon die Auftaktrennen in Barcelona und Monaco gewonnen hat. Beim Start setzte er sich von der Pole-Position gegen Vorjahressieger Christian Engelhart durch und behauptete danach seine Führung über die gesamte 14-Runden-Distanz. In der Gesamtwertung des attraktiven Markenpokals, der im Rahmen der Formel-1-Rennen ausgetragen wird, vergrößerte er seinen Punktevorsprung auf jetzt 16 Zähler, weil seine stärksten Titelkonkurrenten keinen guten Tag hatten: Der Däne Nicki Thiim (Attempto Racing) musste sich mit dem achten Platz begnügen, während Michael Ammermüller (Pocking) vom Lechner Racing Team sogar nur auf Rang 14 ins Ziel kam.


Foto: Porsche

Einen harten Kampf um den vierten Platz lieferten sich der Franzose Kévin Estre (Attempto Racing) und der österreichische Porsche-Junior Klaus Bachler (FÖRCH Racing). Klaus Bachler fuhr in der Schlussphase des Rennens zwar die schnelleren Rundenzeiten, kam aber nicht am routinierten Vizemeister des Vorjahres vorbei. Für den Supercup-Rookie, der vom zehnten Startplatz losgefahren war, bedeutete der fünfte Platz sein bisher bestes Saisonergebnis. Der Däne Michael Christensen (DAMS), der zweite Porsche-Junior im starken Starterfeld, kam nach seinem Premierensieg am Nürburgring diesmal als Zehnter ins Ziel, behauptete damit aber seine Führung in der Rookie-Wertung. Hinter ihm belegte der Franzose Jean-Karl Vernay den elften Platz.


Foto: Porsche

Der große Pechvogel des Rennens war Richie Stanaway. Mit einer starken Leistung im Qualifying hatte sich der Supercup-Rookie aus Neuseeland den dritten Startplatz gesichert. Doch das Rennen war für ihn nach einer Kollision mit Michael Ammermüller schon kurz nach dem Start zu Ende. Besser machte es Markus Pommer aus Erlenbach: Der für das Team Lechner Racing Academy startende Supercup-Neuling holte als Siebter seine erste Top-10-Platzierung in dieser Saison und ließ dabei so namhafte Konkurrenten wie Nicki Thiim und den zweifachen Supercup-Meister Jeroen Bleekemolen (Lechner Racing) hinter sich.

Sean Edwards, Allyouneed by Porject 1 (Sieger): "Das war natürlich ein perfektes Wochenende für uns. Wir haben das dritte Rennen gewonnen und unseren Vorsprung in der Meisterschaft weiter ausgebaut. Es war ein hartes Rennen, in dem wir aber alles umsetzen konnten, was wir uns vorgenommen hatten. So kann es gerne weitergehen."

Christian Engelhart, Fach Auto Tech (Zweiter): "Ich hatte einen guten Start und in der ersten Rennhälfte ein super Auto, mit dem ich Sean unter Druck setzen konnte. Leider hat es nicht gereicht, ihn auch zu überholen. Wir sind aber trotzdem sehr zufrieden mit dem zweiten Platz und ich denke, dass wir darauf für den Rest der Saison aufbauen können."


Foto: Porsche

Kuba Giermaziak, DAMS (Dritter): "Natürlich hätte ich lieber gewonnen. Wir sind mit neuen Reifen gestartet, doch diese Rechnung ist leider nicht ganz aufgegangen. Mein Start war viel besser als in den letzten Rennen und ich konnte anfangs auch gut mithalten, aber so nach vier, fünf Runden ging nichts mehr. Immerhin konnten wir mit diesem dritten Platz in der Meisterschaft etwas Boden gut machen."

Klaus Bachler, Förch Racing by Lukas MS (Porsche-Junior, Fünfter): "Ich bin wirklich sehr zufrieden. Das war ein tolles Wochenende. Ich bin vom zehnten Startplatz losgefahren und habe genau die richtige Linie getroffen, so dass ich nach der ersten Runde schon Fünfter war. Anfangs habe ich meine Reifen etwas geschont und später dann versucht, Kévin vor mir in einen Fehler zu treiben. Das hat nicht funktioniert. Für die Zuschauer, denke ich, war es trotzdem ein spannendes Duell."

Michael Christensen, DAMS (Porsche-Junior, Zehnter): "Es war ein schwieriges Rennen für mich mit einem turbulenten Start, bei dem ich einige Plätze verloren habe. Das Ergebnis ist natürlich nicht das, was wir uns erhofft hatten. Wir müssen jetzt versuchen, es in Spa wieder besser zu machen. Dass wir das können, haben wir am Nürburgring bewiesen."

Jean-Karl Vernay, MRS GT-Racing (Gewinner International Cup Scholarship, Elfter): "Das war ein verrücktes Rennen. In der ersten Runde habe ich elf Plätze gut gemacht. Leider unterlief mir später ein Fehler, so dass ich wieder aus den Top 10 fiel. Trotzdem hat es sehr viel Spaß gemacht."


Foto: Porsche

MB / Porsche