TR>

Hockenheim
05.04. - 07.04.2013

Nürburgring
19.04. - 21.04.2013

Silverstone
31.05. - 02.06.2013

Spa-Francorchamps
26.07. - 28.07.2013

Assen
02.08. - 04.08.2013

Most
30.08. - 01.09.2013

Zandvoort
11.10. - 13.10.2013


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos



Dominanter Heimspielsieg für Schothorst
Auch Rennen zwei ging an Schothorst

Nur eine Woche nach dem Gastspiel im Rahmen des 24 Stunden Rennens in Spa-Francorchamps gehen die 30 Akteure des Formel Renault 2.0 Northern European Cup am kommenden Wochenende beim beliebten Gamma Racing Day in Assen an den Start. 60.000 Zuschauer werden erwartet. Der besondere Mix von Motorrad-, Superkart- und Autorennen gemeinsam bei einer Veranstaltung macht den Reiz des Gamma Racing Day aus. Seit vielen Jahren ist der Formel Renault 2.0 NEC fester Bestandteil, der auf der 4,555 Kilometer langen Strecke das fünfte und damit drittletzte Saison-Wochenende austrägt.

Die niederländische Fahne im Starterfeld hält der Zehntplatzierte des Formel Renault 2.0 Eurocup, Steijn Schothorst hoch. Sein Teamkollege bei Josef Kaufmann Racing, Oscar Tunjo, verunfallte vergangene Woche in der Startrunde zum zweiten Lauf. Der Verdacht auf eine gebrochene Hand bestätigte sich glücklicherweise nicht. Der Kolumbianer hat sich Zeige- und Mittelfinger verstaucht und wird beim nächsten geplanten Rennwochenende in Most Ende August wieder am Start stehen können. Dies bestätigte Teammanager Lars Kaufmann.


Foto: Renault

Mit einem Sieg und einem zweiten Platz hat der ohnehin souveräne Tabellenführer Matt Parry in Spa-Francorchamps seinen Vorsprung auf Jack Aikten auf satte 121 Punkte ausgebaut. 240 Zähler sind noch offen. Der Brite Aitken, nach Rang drei im ersten Rennen in Lauf zwei nach Reifenschaden fast punktelos, muss sich nun mit dem Dänen Dennis Olsen um Tabellenplatz zwei auseinandersetzen. Der letztjährige Meister der Deutschen Kart Meisterschaft liegt nur noch zwei Punkte hinter Aitken. Ähnlich eng gestalten sich die Abstände auf den Verfolgerplätzen, was für den restlichen Saisonverlauf beinharte Kämpfe auch hinter der absoluten Feldspitze verspricht.

Obendrein steht in Assen das KTR Team zum zweiten Mal in dieser Saison in der Startaufstellung. Teamchef Kurt Mollekens geht mit seinen Stammfahrern Yu Kanamaru, Alex Albon und Ignazio D’Agosto ins Rennen. Die beiden letztgenannten hinterließen beim vergangenen Eurocup-Wochenende auf dem Red Bull Ring in Österreich einen überaus positiven Eindruck und könnten in den Niederlanden frischen Wind ins Spitzenfeld bringen.

Im ersten Rennen des Formel Renault 2.0 Northern European Cup beim Gamma Racing Day im niederländischen Assen war der einzige Lokalmatador im riesigen Feld, Steijn Schothorst, nicht zu schlagen. Zwei Josef Kaufmann Racing Piloten schafften den Sprung auf das Podium. Im Qualifying am Freitag flog der Niederländer mit einer Zeit von 1:37,788 Minuten mit rund sieben Zehnteln Vorsprung auf die Pole Position. Sein Teamkollege bei Josef Kaufmann Racing, der Norweger Dennis Olsen, startete von Rang zwei. Tabellenführer Matt Parry ging mit seinem Fortec Teamkollegen Jack Aikten aus der zweiten Reihe ins Rennen. Von Platz fünf kam der Finne Mikko Pakari.


Foto: Renault

In praller Mittagssonne standen am Samstag die ersten 25 Minuten Renndistanz auf dem Programm. Mit einem glänzenden Start verteidigte Steijn Schothorst die Führung und stürmte sofort davon. Auch Dennis Olsen sicherte zunächst seine zweite Position. Dahinter musste sich Matt Parry gegen den Tabellenzweiten, Jack Aitken, wehren. Nach dem Punkteverlust am vergangenen Wochenende in Spa-Francorchamps versuchte der Brite, den in der Meisterschaft um nur zwei Punkte hinter ihm liegenden Olsen nicht davonziehen zu lassen. Entsprechend motiviert ging Aitken in Runde vier an seinem Teamkollegen vorbei. Bei Halbzeit krallte sich Aitken auch seinen direkten Widersacher Dennis Olsen und übernahm Platz zwei. Der 18-Jährige setzte sich sofort ab, konnte Schothorst aber nicht mehr einholen. Dennis Olsen geriet dahinter in die Fänge von Matt Parry. Der Waliser versuchte zahlreiche Attacken, musste sich am Ende jedoch mit Rang vier zufrieden geben.

Steijn Schothorst, ansonsten dauerhaft im Formel Renault 2.0 Eurocup unterwegs, holte sich an seinem zweiten Rennwochenende in der laufenden NEC-Saison seinen ersten Saisonsieg. Mit souveränen 4,7 Sekunden Vorsprung am Ende donnerte der Josef Kaufmann Racing Pilot im letzten Umlauf mit 1:37,210 Minuten noch eine neue schnellste Rennrunde in den Asphalt. Jack Aikten baut mit Rang zwei seine Lücke auf Dennis Olsen in der Meisterschaft auf sechs Zähler aus. Tabellenführer Matt Parry sichert mit der vierten Stelle sichere Punkte für den angestrebten Titelgewinn. Weit abgeschlagen von der Spitze erreichte Mikko Pakari Platz fünf vor den beiden ART Junior Team Fahrern Andrea Pizzitola, der sich von Startplatz elf durch das Feld schlug, sowie Nicolas Jamin. Rang acht ging an Raoul Owens vor Tanart Sathienthirakul und Alberto di Folco.


Foto: Renault

Auch beim zweiten Lauf am Sonntag wird Steijn Schothorst vor den Augen der 60.000 angekündigten Zuschauer vom besten Startplatz ins Rennen gehen und könnte das Publikum in einen ähnlichen Jubelsturm versetzen, wie es Nick de Vries im vergangenen Jahr mit seinem Heimsieg tat.

Vor prallgefüllten Tribünen entlang des 4,555 Kilometer langen TT Circuit Assen gewann der Niederländer Steijn Schothorst auch das zweite Rennen des Formel Renault 2.0 Northern European Cup und sorgte für großen Jubel auf den Zuschauerrängen. Der Kampf um Tabellenplatz zwei bleibt eng.

Wie schon tags zuvor startete Schothorst unter strahlend blauem Himmel von der Pole Position neben seinem Teamgefährten von Josef Kaufmann Racing, Dennis Olsen. Die beiden Fortec Piloten Matt Parry und Jack Aitken bildeten Reihe zwei. Beim Start schoss Schothorst direkt vor Olsen in Führung. Aitken beschleunigte Parry aus und setzte in der Anfangsphase seinen Rivalen um Platz zwei in der Meisterschaft, Dennis Olsen, mächtig unter Druck. Steijn Schothorst löste sich zu dieser Zeit bereits vom Rest des Feldes.


Foto: Renault

Tabellenführer Matt Parry hielt sich auf Platz vier zunächst zurück, schloss dann jedoch die Lücke und führte mit Olsen und Aitken einen packenden Dreikampf um den dritten Rang. Kurz vor der Halbzeit schnappte sich der Waliser seinen Teamkollegen Aitken, der fortan nicht mehr schritthalten konnte. Parry dagegen schloss bald auch zu Olsen auf, überholte den Norweger und zog davon. Während Steijn Schothorst vorne enteilt war, kämpften Olsen und Aikten in der finalen Runde Rad an Rad um den letzten Platz auf dem Podium. Nach einem beeindruckenden Beschleunigungsduell behielt Olsen jedoch die Überhand und verkürzte den Abstand auf seinen Rivalen um Tabellenrang zwei auf drei Punkte, denn Jack Aikten wurde Vierter.

An der Spitze machte Steijn Schothorst den Doppelschlag beim Heimspiel perfekt und nahm vor den Augen von über 60.000 begeisterten Zuschauern seine Trophäe auf dem Podium entgegen. Matt Parry kam in der letzten Runde noch auf knappe zwei Sekunden heran, eine Attacke gelang jedoch nicht mehr. Mit Platz zwei und 121 Punkten Vorsprung auf Jack Aitken besitzt der Caterham Junior bei noch sechs ausstehenden Rennen, sprich 180 offenen Punkten, beste Chancen, den Meistertitel einzufahren. Schon beim nächsten Wochenende in Most könnte Parry den berühmten Sack zu machen. Dennis Olsen vervollständigte mit seinem dritten Podestbesuch das Podium. Jack Aikten wurde Vierter vor Mikko Pakari, Andrea Pizzitola, Raoul Owens und Jakub Dalewski.


Foto: Renault

Den größten Fehler beging Steijn Schothorst übrigens als das Rennen schon vorbei war. Nach der Zieldurchfahrt verlangsamte der siegreiche Lokalmatador sein Auto neben seinem jubelnden Team an der Boxenmauer derartig langsam, dass Matt Parry nur durch ein haarsträubendes Ausweichmanöver einen Auffahrunfall bei Hochgeschwindigkeit vermeiden konnte. Diese Aktion bringt Schothorst eine Rückversetzung um drei Startplätze bei seinem nächsten NEC-Rennen ein. Am letzten August-, respektive dem ersten September-Wochenende zieht der Tross des Formel Renault 2.0 NEC weiter nach Most. Vor abermals vollen Rängen beim Tschechischen Truck Preis stehen gleich drei Rennen auf dem Programm, genauso wie beim Finale in Zandvoort Mitte Oktober.

Lukas Gajewski