FIA-GT
ATS Formel 3 Cup
F3-EuroSeries
Seat Leon Supercopa>
motorsport-guide
MRT
DMSB



Positive Vorzeichen für die VLN Einstellfahrt
AUTO BILD MOTORSPORT neuer Medienpartner der VLN

Die Vorzeichen für die VLN Test- und Einstellfahrt am 16. März stehen gut. Die aktuell vorherrschenden Wetterverhältnisse erlauben es dem Rennstreckenbetreiber, die vor dem Winter begonnenen Bauarbeiten an dem legendären Asphaltband fortzusetzen. Sollten die Temperaturen wie für diese Woche vorhergesagt im zweistelligen Bereich bleiben, ist der inoffizielle Saisonauftakt der beliebtesten Breitensportserie Europas nicht in Gefahr. Die Nordschleife ist zu sehr großen Teilen schneefrei, nur in den Auslaufzonen einiger Streckenabschnitte befinden sich noch Schneereste. Diese werden bis zum 16. März abgetaut sein, falls nicht ein erneuter Wintereinbruch kommen sollte.


CS

www.motorracepics.de

Die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring startet mit einem neuen Medienpartner in die Saison 2013. Die Kooperation mit AUTO BILD MOTORSPORT, Europas größtem Motorsportmagazin, ist bis einschließlich 2015 auf drei Jahre ausgelegt. Das Logo von AUTO BILD MOTORSPORT wird künftig auf den hinteren Seitenscheiben aller Rennfahrzeuge in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring präsent sein.

"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Medienpartner AUTO BILD MOTORSPORT, das ist für die VLN Langstreckenmeisterschaft ein großer Schritt nach vorne", sagt Karl Mauer, Vorstand für Marketing und Medien der VLN. "Mein großer Dank gilt der Motorpresse Stuttgart und speziell unserem langjährigen Medienpartner ‚sport auto’ für die gute Zusammenarbeit in den letzten 12 Jahren bedanken.“

„Unser Anspruch ist es, von der Formel 1 bis zum Amateursport ausführlich über sämtliche Motorsport-Kategorien zu informieren. Die neue Medienpartnerschaft mit der VLN als wichtigster Breitensportserie ist für uns eine perfekte Ergänzung zur Kooperation mit dem ADAC Zurich 24h-Rennen am Nürburgring, die bereits seit 2012 besteht“, so Olaf Schilling, Chefredakteur AUTO BILD MOTORSPORT.


Thomas Simon am Peugeot, der 47. bei den Deutschen Teilnehmer wurde

www.motorracepics.de

Neue Wege geht in dieser Saison Peugeot. Nicht der Peugeot RCZ kommt zum Einsatz sondern der neue Peugeot 208 GTi Racing. Die Piloten wurden in einem Auswahlverfahren Europaweit ausgewählt. Acht Piloten aus acht Ländern werden die Fahrerplätze zweier Peugeot 208 GTi belegen. Für Deutschland greift der 21-jährige Dominik Peitz ins Lenkrad. Den dritten Peugeot 208 GTi wird unter anderen Michael Bohrer pilotieren, der auch die Piloten bei den Test- und Einstellfahrten einweisen wird. Angesetzt sind neben den Test- und Einstellfahrten die ersten drei Läufe der VLN sowie das legendäre 24h-Rennen.


CS

www.motorracepics.de

LMS Engineering, das VLN-Meisterteam von 2012, setzt in der kommenden Saison auf einen Audi TTRS und wird damit erneut in der stark besetzten Klasse SP3T für Turbofahrzeuge mit 2-Liter-Motoren an den Start gehen. Bei der Technik geht der inzwischen 49 jährige Teamchef Andreas Lautner für den mit der Startnummer 1 fahrenden GT eigene Wege: „LMS Engineering steht für professionellen Motorsport und innovative Technologien,“ so Lautner. „Daher war es uns wichtig, für unseren Audi TTRS für die 2-Liter-Turboklasse neue Lösungen zu entwickeln.“


CS

www.motorracepics.de

Statt die 4-Zylinder-Antriebstechnik des LMS-Meisterfahrzeugs von 2012, dem VW Scirocco GT24, zu adaptieren, entwickelt das Team rund um Ingenieur Lautner ein eigenes 5-Zylinder-Aggregat mit zwei Litern Hubraum. „Unser TTRS wird allerdings erst zum zweiten Lauf an den Start gehen, da sich die Auslieferung einiger Zulieferteile verzögert hat und wir im Vorfeld seriös testen möchten,“ erläutert Lautner die Situation. „Aber dafür gibt es für die Fans bei Lauf eins ein Wiedersehen mit unserem Meister-Scirocco von 2012, den wir in Kooperation mit dem AC Inzell einsetzen. Das ist eine tolle Geste des neuen Besitzers.


CS

www.motorracepics.de

Mit der 60. Auflage der ADAC Westfalenfahrt startet die VLN Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring am 23. März in die neue Saison. Bis Ende Oktober stehen weitere neun Läuf auf dem Programm. Das Training beginnt um 8.30 Uhr, um 12.00 Uhr wird der Start zum 4-Stunden-Rennen freigegeben.

YS / VLN