|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
![]() Saisonstart der DTM auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg Erste Lauf der Saison 2013 ![]() Vom 3. bis 5. Mai startet die DTM in die neue Saison auf dem Hockenheimring. Die Besucher rund um den traditionsreichen Rennkurs im Badischen dürfen sich auf zahlreiche Premieren freuen, die der populärsten internationalen Tourenwagenserie zu noch spannenderen Rennen verhelfen. Etwa durch die zu diesem Zweck entwickelten so genannten „Options-Reifen“ von Hankook und das ausgeklügelte technische System „DRS“ (Drag Reduction System). Dank der Options-Reifen können die DTM-Piloten voraussichtlich sechs bis acht Runden lang zwischen einer und eineinhalb Sekunden schneller fahren, mit Hilfe des DRS kurzfristig ihre Höchstgeschwindigkeit erhöhen, indem sie den Heckflügel flachstellen, wenn sie nah genug an ihren Vordermann herangefahren sind. Beides dient dazu, Überholvorgänge wesentlich zu erleichtern – das Spannungsmoment Nummer eins im Rennsport. ![]() Spannung verspricht auch die Mischung im Fahrerfeld. Wer wird sich durchsetzen? Die renommierten, titelgekrönten Stars wie Bruno Spengler und Martin Tomczyk (beide BMW), Mattias Ekström und Timo Scheider (Audi) oder Mercedes-Benz-Speerspitze Gary Paffett? Oder die Talente aus der Nachwuchsschmiede Formel 3? Dass die ‚jungen Wilden‘ keine Angst vor großen Namen haben, zeigten bereits die Testfahrten. So setzte etwa der 23 Jahre alte BMW-Newcomer Marco Wittmann, der aus Fürth nahe Nürnberg stammt, ein Ausrufezeichen mit drei Tagesbestzeiten an den insgesamt acht gemeinsamen Testtagen von Audi, BMW und Mercedes-Benz. Den Namen Marco Wittmann sollte man sich also merken; den Namen Timo Glock kennen die Fans schon. Der ehemalige Formel-1-Pilot aus dem nur gut 50 Kilometer von Hockenheim entfernten Odenwald-Städtchen Lindenfels ist der Promi unter den Neulingen. „Mein erstes Rennen in der DTM auf dem Hockenheimring vor vollen Tribünen wird sicher ein absolutes Highlight in meiner Karriere“, sagt der BMW-Pilot. „Für mich beginnt ein neuer Abschnitt.“ ![]() Ab dieser Saison werden die Startampeln nicht mehr um 14:00 Uhr erlöschen, sondern bereits um 13:30 Uhr. Diese Änderung gehört zu einem neuen Zeitplan, der die DTM noch kompakter macht. Der Freitag steht ab sofort ganz im Zeichen der Partnerserien. Beim Auftaktrennen sind die FIA Formel-3-Europameisterschaft, der Porsche Carrera Cup Deutschland und der Volkswagen Scirocco R-Cup mit von der Partie. Die DTM-Boliden treten samstags zum 90-minütigen Freien Training in Aktion; das Qualifying beginnt um 14:40 Uhr. „Auf diesen Moment bin ich besonders gespannt“, sagt Bruno Spengler. „Denn erst danach wissen wir, wo wir wirklich stehen.“ Den genauen Ablauf der Veranstaltung findet ihr hier: Zeitplan 1. Lauf DTM, Hockenheimring ![]() www.motorracepics.de Die FIA Formel-3-Europameisterschaft: Talentschmiede Nummer eins gilt als das Karrieresprungbrett schlechthin. Aus ihr gingen die späteren Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel oder Lewis Hamilton hervor, aber auch viele DTM-Piloten. Das Starterfeld der FIA Formel-3-Europameisterschaft für die Saison 2013 kann sich sehen lassen: 29 Fahrer aus 15 Nationen sind vertreten, darunter drei Deutsche. Zwölf Teams aus fünf Nationen kämpfen um die begehrte Team-Trophäe. Die Nachwuchsfahrer haben in dieser Saison in Monza und Silverstone bereits sechs Rennen absolviert. Als Tabellenführer kommt nach zwei Siegen und zwei zweiten Plätzen Raffaele Marciello (Prema Powerteam) ins badische Motodrom. Der 18-jährige Italiener wird als Mitglied der Driver Academy von Ferrari gefördert. Am Samstag werden zwei Rennen ausgetragen, am Sonntag das dritte. Alle Rennen gehen über eine Dauer von 35 Minuten. ![]() www.motorracepics.de Die Formel 3 kann in der neuen Saison mit weiteren Attraktionen punkten. Im Starterfeld finden sich auch zwei ambitionierte Damen: Michaela Cerruti aus Italien und Tatiana Calderón aus Kolumbien. Außerdem sorgen Söhne bekannter Rennfahrer für Furore: Josh Hill ist der Filius von Formel-1-Weltmeister Damon Hill; auch der frühere amerikanische Formel-1-Pilot Eddie Cheever schickt seinen Sohn, Eddie Cheever III, auf Punktejagd. ![]() www.motorracepics.de Der Traditionspartner der DTM präsentiert sich auch in seiner 24. Saison gut aufgestellt. Zum 50-jährigen Jubiläum des ‚Elfers‘ sind im Porsche Carrera Cup Deutschland mehr als 34 Teilnehmer gemeldet. Nicht zuletzt die 2012 eingeführten Neuerungen – wie zum Beispiel zwei Sprintrennen am Wochenende statt einem – sorgten für Wohlgefallen bei Zuschauer sowie Teams und Fahrern. Die neu geschaffene Amateurwertung war ebenfalls ein Erfolg. Für 2013 haben sich zehn Fahrer für diese Wertung eingeschrieben, darunter sechs Fahrer mit deutschem Pass. Auch im Carrera Cup ist Internationalität Trumpf. Zu den Sieg- und Titelkandidaten der neuen Saison zählen der zweimalige Vize-Champion Sean Edwards aus Großbritannien, der Franzose Kévin Estre, der Österreicher Norbert Siedler, Jaap van Lagen (Niederlande) und der Däne Nicki Thiim, Sohn des ehemaligen DTM-Champions Kurt Thiim. Alle haben im Cup-Elfer bereits Rennsiege gefeiert. Aber auch der Franke Elia Erhart und der Österreicher Philipp Eng könnten in ihrem zweiten Jahr im hart umkämpften Markenpokal zur Spitze aufschließen. ![]() www.motorracepics.de Außerdem sind die Porsche-Junioren immer für eine Überraschung gut. Im vergangenen Jahr knüpften die Zuffenhausener mit der Neuauflage eines Juniorprogramms an jene Zeiten an, als aus Porsche-Junioren gefragte Rennprofis wurden. In dieser Saison haben ein Spanier und ein US-Amerikaner die weltweite Talentauswahl gewonnen. Der 19-jährige Alex Riberas Bou und der 20-jährige Connor de Phillippi treten im Carrera Cup in die Fußstapfen von Klaus Bachler und Michael Christensen, die nach ihrem erfolgreichen Lehrjahr in den Porsche Supercup aufgestiegen sind. ![]() Der Volkswagen Scirocco R-Cup geht 2013 in sein viertes Jahr und verfügt über beliebte Vorgänger wie den Lupo Cup und den Polo Cup. DieWolfsburger haben es auch beim Scirocco R-Cup verstanden, ein attraktives Konzept auf die Beine zu stellen. Der Markenpokal mit Erdgas-Antrieb begeistert mit einem Mix aus 17- bis 24-jährigen Piloten, Rennsportlegenden und prominenten Gaststartern. Zum Saisonauftakt mischen sich die ehemaligen DTM-Stars Nicola Larini und Eric van de Poele sowie der frühere Formel-1-Fahrer Jan Lammers ins Cup-Geschehen ein. ![]() Priorität genießt auch im VW-Markenpokal die Chancengleichheit. Lediglich Lenkrad- und Sitzposition sind variabel, ansonsten dürfen nur die Einstellung des Frontstabilisators und der Luftdruck der Reifen modifiziert werden. Die Fahrzeuge können von einer Veranstaltung zur nächsten getauscht werden. Die Einführung der Push-to-pass-Funktion erwies sich als Glücksgriff: Wer den roten Knopf am Lenkrad drückt, versorgt den 235-PS-Motor durch Anhebung des Ladedrucks kurzzeitig mit 50 Mehr-PS. Das schafft Abwechslung durch zahlreiche Überholmanöver zwischen Jung und Alt, Promi und Amateur. Darüber hinaus hinterlässt der Scirocco wegen seines innovativen Erdgas-Antriebs weniger CO2-Emissionen. ![]() www.motorracepics.de Zu den Neuerungen, die unter dem Motto „Alles für den Fan“ für 2013 eingeführt wurden, zählt auch der Service Print@Home. Er vereinfacht den Ticketkauf. Mit dem Print@Home-Verfahren können Fans ihre DTM-Tickets sicher und bequem von zu Hause aus über die offizielle Website www.dtm.com bestellen und anschließend selbst ausdrucken. Ein Warten auf den Briefträger ist damit passé, ein individueller Strichcode garantiert die Echtheit der Eintrittskarte. ![]() Der Vorverkauf, der bis einschließlich 2. Mai läuft, ist eine attraktive Alternative zur Tageskasse. Man spart bares Geld und kann das beliebte Family-Ticket erwerben, das im Vorverkauf exklusiv angeboten wird. Je früher, desto besser, denn von den begehrten Fahrerlagertickets steht aus Sicherheitsgründen nur eine bestimmte Anzahl zur Verfügung. Im Vorverkauf kostet das günstigste Wochenendticket 26 Euro (Tageskasse 30 Euro). Fahrerlagertickets sind für alle Ticketkategorien im Vorverkauf für 25 Euro (Tageskasse 30 Euro) erhältlich. Das Family-Ticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostet in der Kategorie Bronze 105 Euro – inklusive des begehrten Fahrerlagerzugangs. ![]() Tickets aller Kategorien können über die DTM-Ticket-Hotline unter 01805/72 30 00 (14 Ct./min., Mobilfunkhöchstpreis 42 Ct./min) oder die Ticket-Hotline des Hockenheimrings unter 06205/95 02 22, im Internet über die offiziellen Websites www.dtm.com und www.hockenheimring.net sowie über alle Vorverkaufsstellen von CTS Eventim bezogen werden. Der Hockenheimring Baden-Württemberg liegt rund 80 km südlich von Frankfurt, 120 km nordwestlich von Stuttgart, 25 km südwestlich von Heidelberg. Über die Autobahn A6, Heilbronn - Mannheim die Ausfahrt Hockenheim nehmen, Von der A5 Karlsruhe - Frankfurt die Ausfahrt Walldorf. Die nächsten Flughäfen sind Frankfurt (80 km) und Stuttgart (120 km). Hotels können über den Verkehrsverein Hockenheim e. V., Rathausstr. 1, 68766 Hockenheimm, Telefon +49 (0) 6205 / 21-0, Telefax +49 (0) 6205 / 21-260, im Internet unter www.verkehrsvereinhockenheim.de oder online unter info@verkehrsvereinhockenheim.de gebucht werden. ![]() YS
|
|